Svizzera
Article
August 10, 2022

La Svizzera (francese Suisse [sɥis (ə)], italiana Svizzera [ˈzvitːsera], Rhaeto-Romanic [ˈʒviːtsrɐ] o [ˈʒviːtsʁɐ], latino Helvetia), ufficialmente Confederazione svizzera (francese Confédération suisse, italiana Confederazione Svizzera, latino Helvetoromanic) è una federazione federale , Stato democratico nell'Europa centrale. Confina a nord con la Germania, a est con l'Austria e il Liechtenstein, a sud con l'Italia e a ovest con la Francia. 8,6 milioni di persone vivono in Svizzera. Il Paese è uno dei paesi più densamente popolati d'Europa, con la popolazione concentrata nell'Altopiano Svizzero, la zona del bacino tra il Giura e le Alpi, e nel Ticino meridionale. Le otto maggiori città e centri economici sono Zurigo, Ginevra, Basilea, Berna, Losanna, Winterthur, Lucerna e San Gallo. Il paese ha una quota in tre principali aree linguistiche: la lingua tedesca nella Svizzera tedesca, la lingua francese nella Svizzera romanda (Suisse romande, Svizzera romanda, Svizzera romanda) e la lingua italiana in Svizzera italiana; La quarta area linguistica è il romancio (in alcune parti del cantone dei Grigioni). Le quattro lingue menzionate sono le lingue ufficiali del governo federale. Per non preferire nessun individuo, il codice del paese è "CH", l'abbreviazione del nome latino Confoederatio Helvetica. La Confederazione Svizzera è uno Stato federale composto da 26 cantoni parzialmente sovrani. La città federale di Berna è la sede del governo e del parlamento. La Svizzera è vista come una nazione di volontà; L'identità e la coesione nazionale svizzera non si basano su una lingua, un'origine etnica o una religione comuni, ma su fattori interculturali come la fede nella democrazia diretta, un alto grado di autonomia locale e regionale e una spiccata cultura della disponibilità al compromesso nel processo decisionale politico . Inoltre, la neutralità permanente è fondamentale per l'immagine di sé. La Confederazione Svizzera è nata dai cosiddetti cantoni originari di Uri, Svitto e Untervaldo. La lettera federale del 1291, il più antico documento di alleanza sopravvissuto, è considerato il documento di fondazione non ufficiale e mitizzato. Nella pace di Westfalia del 1648 fu riconosciuta la loro indipendenza costituzionale. L'attuale Stato federale esiste dal 1848. Il nome Svizzera deriva dal cantone originario di Svitto o dall'omonima capitale. Nell'indice di sviluppo umano, la Svizzera si è classificata al secondo posto insieme all'Irlanda nel 2019, diventando così uno dei paesi più sviluppati. Sebbene sia al 133° posto in termini di dimensioni del paese e al 98° posto in termini di popolazione, è al 20° posto tra le maggiori economie del mondo.
Geografia
Lo stato senza sbocco sul mare della Svizzera si trova tra il 46° e il 48° parallelo e ha le sorgenti dei fiumi che sfociano nel Mare del Nord, nel Mediterraneo e nel Mar Nero. La massima estensione nord-sud è di 220,1 chilometri (da Bargen a Chiasso), la massima estensione ovest-est è di 348,4 chilometri (da Chancy alla Val Müstair), il punto più alto della Svizzera è di 4634 m sul livello del mare. M. alta Punta Dufour al confine con l'Italia, il punto più basso è la sponda del Lago Maggiore a 193 m sul livello del mare. M., anche al confine italiano. L'insediamento più alto Juf nel Canton Grigioni si trova a 2126 m sul livello del mare. M .; gli insediamenti più bassi intorno al Lago Maggiore nel Canton Ticino a 196 m sul livello del mare. M. Il centro geografico della Svizzera si trova nel cantone di Obvaldo sull'Älggi-Alp. La Svizzera ha un confine nazionale lungo 1935 chilometri. Con 782 chilometri, il confine nazionale più lungo è quello con l'Italia a sud (→ confine tra Italia e Svizzera). A ovest, la Svizzera confina con la Francia per 585 chilometri (→ confine tra Francia eTitoli di articoli correlati
Schweiz (Landschaftsbezeichnung)
französisch
sɥis(ə)
italienisch
ˈzvitːsera
rätoromanisch
ˈʒviːtsrɐ
ˈʒviːtsʁɐ
lateinisch
Helvetia
französisch
italienisch
rätoromanisch
lateinisch
föderalistischer
demokratischer
Staat
Mitteleuropa
Deutschland
Österreich
Liechtenstein
Italien
Frankreich
französisch
italienisch
rätoromanisch
lateinisch
Fahne
Wappen
Wahlspruch
Unus pro omnibus, omnes pro uno
Lateinisch
Einer für alle, alle für einen
Amtssprache
Deutsch
Französisch
Italienisch
Rätoromanisch
Hauptstadt
Bern
Bundessitz
Staats- und Regierungsform
föderale
Republik
Direktorialsystem
Verfassung
Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Staatsoberhaupt
Regierungschef
Bundesrat
kollektive Staatsoberhaupt
Ignazio Cassis
Bundespräsident
Alain Berset
Vizepräsident
Ueli Maurer
Simonetta Sommaruga
Guy Parmelin
Viola Amherd
Karin Keller-Sutter
Parlament(e)
Bundesversammlung
National-
Ständerat
Fläche
41'285
(133. Platz)
Einwohnerzahl
Bevölkerungsdichte
Bevölkerungsentwicklung
Bruttoinlandsprodukt
KKP
20.
36.
2.
6.
Index der menschlichen Entwicklung
2.
Währung
Schweizer Franken
Gründung
Rütlischwur
Unabhängigkeit
Heiligen Römischen Reich
Frieden zu Basel
Westfälischen Frieden
Helvetik
Mediation
Nationalhymne
Schweizerpsalm
Nationalfeiertag
Bundesfeiertag
Zeitzone
UTC+1
MEZ
UTC+2
MESZ
Kfz-Kennzeichen
CH
ISO 3166
Internet-TLD
.ch
.swiss
Telefonvorwahl
+41
Kantone
Bundesbehörden
dichter besiedelten
Mittelland
Jura
Alpen
Tessin
grössten Städte
Zürich
Genf
Basel
Bern
Lausanne
Winterthur
Luzern
St. Gallen
deutschsprachigen
Deutschschweiz
französischsprachigen
Romandie
italienischsprachigen
italienischen Schweiz
Rätoromanische
Kantons Graubünden
offiziellen Amtssprachen
Landeskennzeichen
Bundesstaat
teilsouveränen
Kantonen
Regierung
Parlaments
Bundesstadt
Bern
Willensnation
nationale Identität
ethnischen Herkunft
interkulturellen
direkte Demokratie
Autonomie
politischen Entscheidungsfindung
dauernde Neutralität
Urkantonen
Uri
Schwyz
Unterwalden
mythologisiertes
Bundesbrief von 1291
Westfälischen Frieden
gleichnamigem Hauptort
Index der menschlichen Entwicklung
Irland
Volkswirtschaften
Geographie der Schweiz
Satellitenbild
Zürich
Genf
Basel
Bern
Lausanne
Winterthur
Luzern
St. Gallen
Lugano
Bellinzona
Chur
St. Moritz
Andermatt
Brig-Glis
Sitten
Freiburg
Neuenburg
Solothurn
Biel/Bienne
Olten
Aarau
Delsberg
Schaffhausen
Altdorf
Glarus
DEUTSCHLAND
ÖSTER-REICH
LIECHTEN-STEIN
ITALIEN
FRANKREICH
Bodensee
Genfersee
Binnenstaat
Breitengrad
Nordsee
Mittelmeer
Schwarze Meer
Bargen
Chiasso
Chancy
Val Müstair
m ü. M.
Dufourspitze
Lago Maggiore
Juf
Älggi-Alp
Landesgrenze
Staatsgrenze
Grenze zwischen Italien und der Schweiz
Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz
Rhein
Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz
Grenze zwischen Österreich und der Schweiz
Grenze zwischen Liechtenstein und der Schweiz
landwirtschaftliche Nutzfläche
alpwirtschaftliche
Siedlungsfläche
Wald
Grossräume
Jura
Mittelland
Alpen
Voralpen
Höhenzüge
Genfersee
Bodensee
Weltstädten
Zürich
Genf
Hochnebels
Wasserscheide
Schweizer Nationalpark
Albulalinie
Tektonikarena Sardona
Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch
Alpensüdseite
Wettervorhersagen
Alpennordseite
Kanton Tessin
Bündner
Misox
Calanca
Bergell
Puschlav
Val Müstair
Simplonpasses
Kanton Wallis
Hochrhein
Burgundische Pforte
Faltengebirge
Besançon
Yverdon
Biel/Bienne
Lägernkette
Dielsdorf
Liste der Regionen in der Schweiz
Glarner Hauptüberschiebung
Tschingelhörnern
Plattenkollision
Afrikas
Europas
Glarner Hauptüberschiebung
UNESCO-Weltnaturerbe
Alpen
Geologie der Alpen
Granit
Jura
Geologie des Juras
Faltengebirge
Kalkstein
Mittelland
Geologie des Mittellandes
Po-Ebene
Mendrisio
Oberrheinische Tiefebene
Eiszeiten
Erdbebengefährdung
Magnitude 6
Siders
18. Oktober 1356 bei Basel
Schweizerische Erdbebendienst
ETH Zürich
Liste von Erdbeben in der Schweiz
Matterhorn
Zermatt
VS
Walliser Alpen
Dufourspitze
Monte-Rosa-Massiv
Dom
Mischabelgruppe
Schweizer Alpen
Matterhorn
Berner Oberland
Eiger
Mönch
Jungfrau
Ostalpen
Piz Bernina
Piz Kesch
Prominenz
Dominanz
Pilatus
Mythen
Rigi
Kanton Schwyz
Säntis
Alpstein
Mont Tendre
La Dôle
Chasseral
Chasseron
Suchet
Juras
Randen
Kanton Schaffhausen
Liste von Bergen in der Schweiz
Liste von Tälern in der Schweiz
Grosse Aletschgletscher
Gletscher
Grosse Aletschgletscher
Gornergletscher
Kleinen Eiszeit
Gletscherschwund
Hitzesommer 2015
Liste Schweizer Gletscher
Hölloch
Lac Souterrain de Saint-Léonard
Liste von Höhlen in Europa (Abschnitt Schweiz)
Basel
einzugsgebiete
Rhein
Alpenrhein
Thur
Birs
Aare
Reuss
Limmat
Rhone
Po
Etsch
Donau
Hydrographie der Schweiz
Gotthardmassiv
Rhein
Rhone
europäische Hauptwasserscheiden
Ticino
Inn
Donau
Lunghinpass
Aare
Reuss
Saane
Birs
Doubs
Linth
Limmat
Thur
Schaffhausen
Rheinfall
transhelvetischen Kanals
Wasserstrasse
Genfersee
Bodensee
Lago Maggiore
Neuenburgersee
Vierwaldstättersee
Zürichsee
Isole di Brissago
St. Petersinsel
Ufenau
Liste der Seen in der Schweiz
Liste der Flüsse in der Schweiz
Liste von Schweizer Inseln
Klimadiagramm
Zürich
ZH
Locarno
TI
Sils Maria
GR
mitteleuropäisches Klima
mediterran
Südschweiz
Säntis
Ackersand
Vispertal
Jahresmitteltemperaturen
Lugano
Jungfraujoch
La Brévine
Rhonetal
Rheintal
Engadin
Goms
Hagel
Romandie
Emmental
Laufental
Toggenburg
Mittelland
Reuss
Zürich-Kloten
Föhn
Bise
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie
SRF Meteo
Meteomedia
MeteoNews
Davos
Institut für Schnee- und Lawinenforschung
globalen Klimawandels
Dekade
Gletscherschwund
Wasserkraft
Alpengletscher
Wasserknappheit
Klimaschutz-Index
der Verkehrssektor
Treibhausgasen
OECD
CO2-Bilanz
Holcim
Glencore
Luxemburg
Belgien
Spillover-Effekten
Klimapolitik der Schweiz
CO2-Emissionen
Netto-Null-Ziel
Agenda 2030
Folgen der globalen Erwärmung in der Schweiz
Tierarten
Insekten
Jedermannszutrittsrecht
Beeren
Pilzen
Patent
Jagd
Revierjagd
Patentjagd
Jagdrecht (Schweiz)
Schweizerischen Nationalpark
Zernez
GR
Collina d’Oro
TI
Nadelhölzer
Tannen
Fichten
Lärchen
Arven
Bannwald
Laubwälder
Aletschwald
Sihlwald
Pfynwald
Urwälder
Bödmerenwald
Hektaren
Lac de Derborence
Brigels
Waldreservat Val Cama – Val Leggia
Misox
Tamangur
Tessin
Kastanienwälder
Südschweiz
Jurahöhen
Maggia
Monte Tamaro
Roveredo
Col du Mollendruz
La Dôle
Zwergpalme
Chinesische Hanfpalme
invasiver
Neophyt
Schwarzen Liste invasiver Neophyten
Liste von Gehölzen in der Schweiz
Säugetierarten
Fledermäusen
Kleinsäugern
Raubtiere
Luchs
Wolf
Braunbären
Rotfuchs
Dachse
Murmeltiere
Wildkatzen
Fischotter
Steinmarder
Baummarder
Goldschakal
Alpensteinböcke
Rätikon
Wisent
Elch
Alpensteinbock
Europäischen Mufflons
Gämse
Rothirsch
Reh
Sikahirsch
Wildschwein
Biber
Jura
Vogelarten
Reiher-
Tafel-
Kolbenenten
Blesshühner
Gänsesäger
Haubentaucher
Greifvögeln
Turmfalke
Mäusebussard
Rot-
Schwarzmilane
Steinadler
Alpenraum
Habicht
Sperber
Bartgeier
Schweizerischen Nationalpark
Raufusshühnern
Haselhuhn
Alpenschneehuhn
Birkhuhn
Auerhuhn
Jurabogen
Forstwirtschaft
Steinhuhn
Rebhuhn
Wachtelkönig
Grosse Brachvogel
Eulenarten
Waldkauz
Waldohreule
Uhu
Sperlingskauz
Raufusskauz
Schleiereule
Spechtarten
Singvögel
Roten Liste
Weissstörchen
Vogelwarte Sempach
Vogelschlag
Reptilien
Schlangenarten
Aspisviper
Kreuzotter
Ringelnatter
Würfelnatter
Eidechsenarten
Schildkrötenart
Europäische Sumpfschildkröte
Amphibien
Grasfrosch
Erdkröte
Bergmolch
Laubfrosch
Geburtshelferkröte
Alpen-Kammmolch
Alpensalamander
Fischarten
Felchen
Edelkrebs
Italienischer Dohlenkrebs
Dohlenkrebs
Steinkrebs
künstlich erneuert
Schweizerischer Nationalpark
rätoromanischer
Naturschutzes
Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz
Ranger
Pärke von nationaler Bedeutung
Schweizerische Nationalpark
Biosphärenreservate
geschützte Landschaften
Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung
Naturwaldreservate
Appenzell Innerrhoden
Wildruhezone
Pro Natura
Schweizer Vogelschutz
Moore
Rothenthurm-Initiative
Hektaren
Lancy
Bio-Suisse
Smaragd-Netzwerk
BirdLife Schweiz
Biodiversität
OECD
Europäische Umweltagentur
Zoo Basel
Zoo Zürich
Masoala-Halle
Knies Kinderzoo
Tierpark Bern
Liste zoologischer Gärten und Aquarien in Europa (Abschnitt Schweiz)
Gemeinde (Schweiz)
Politische Gemeinde
Liste der Städte in der Schweiz
Gemeindefusionen
Zürich
Kammersrohr
Genf
Basel
Lausanne
Bern
Winterthur
Luzern
St. Gallen
Lugano
Biel/Bienne
Agglomeration
Scuol
Kanton Graubünden
Glarus Süd
Kanton Glarus
Gottlieben
TG
Rivaz
VD
Liste deutscher Bezeichnungen von Schweizer Orten
Liste französischer Bezeichnungen von Schweizer Orten
Liste rätoromanischer Bezeichnungen von Schweizer Orten
Schweizer Pass
Schweizer Bürgerrecht
Schweizer
Liste bekannter Schweizer Personen
Staatsbürgerschaft
Gemeinde
Kantons
Bürgerort
Schweizer Pass
Identitätskarte
Auslandschweizer
vier Sprachregionen der Schweiz
Nordamerika
Südamerika
Asien
Australien
Afrika
Ausländerausweises
Demografie der Schweiz
Spanischen Grippe
Schweizer Pass
allgemeine Geburtenziffer
Schweizer
Lebenserwartung
Bundesamt für Statistik
Bevölkerungsdichte
Mittelland
Alpenland
Jura
Kanton Graubünden
zersiedelt
Geographie der Schweiz (Abschnitt Wohnbevölkerung)
Immobilienmarkt
Secondo
Schweizer Bürgerrecht
Ausländerausweis
Basel
Lausanne
Dietikon
Montreux
Genf
Spreitenbach
Renens
Kreuzlingen
Migrationshintergrund
eingewandert
Secondos
Bundesamt für Statistik
völkerrechtlichen
Genfer Flüchtlingskonvention
Asylgesetz
Staatssekretariat für Migration
Ausländerausweis
Asyl
Eritrea
Syrien
Sri Lanka
Aufenthaltsbewilligung
Söldner
Reisläufer
Mailand
Schweizer Truppen in fremden Diensten
Dreissigjährigen Krieg
Napoleonische Kriege
Jahr ohne Sommer
Indiana
Illinois
New Glarus
Wisconsin
Johann August Sutter
Neu-Helvetien
kalifornische Goldrausch
empirischen
Liste von Amerikaschweizern
Einwanderungsland
Gastarbeiter
Saisonnierstatut
Jugoslawienkriege
Liste von Migrationsgruppen in der Schweiz
Sprachgebiete
BFS
Sprachen in der Schweiz
Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Deutsch
Französisch
Italienisch
Rätoromanisch
Schweizerdeutsch
(Schweizer) Hochdeutsch
Schweizer Hochdeutsch
Schriftsprache
Varietät
Standarddeutschen
Wortschatz
Wortbildung
Morphologie
Syntax
Orthographie
ß
Aussprache
Helvetismen
schwäbisch-alemannischen Sprachgebiet
Schweizer Französisch
Romandie
Patois (Dialekte)
Kanton Tessin
Misox
Calancatal
Bergell
Puschlav
Bivio
Kantons Graubünden
Schweizer Italienisch
Lombardischen
Dialectes d'oïl
Dialectes francoprovencaux
Rumantsch Grischun
bündnerromanischen Idiome
Italienisches Sprachgebiet
Territorialitätsprinzip
Kantonsverfassung
Biel/Bienne
Evilard
Freiburg
Murten
Verkehrssprache
Ederswiler
Bosco/Gurin
Jenischen
Sinti und Roma
Jiddisch
Endingen
Lengnau
Jenischen
Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen
Deutschschweizer Gebärdensprache
Langue des signes Suisse romande
Lingua dei segni della Svizzera italiana
Serbisch
Bosnisch
Kroatische
Englisch
Religionen in der Schweiz
Konfession
Bundesamtes für Statistik (BFS)
römisch-katholisch
konfessionslos
evangelisch-reformiert
islamischen
Juden
St. Ursenkathedrale
Solothurn
Pew Research Center
volljährigen
Kirchensteuer
Atheisten
Religionsfreiheit in der Schweiz
Landeskirche
christkatholische Kirche
Israelitische Gemeinde Basel
Nordwestschweiz
Genf
Neuenburg
Kirche und Staat vollständig getrennt
Basel
Grosse Synagoge von Basel
Buddhismus in der Schweiz
Synagogen
Moscheen
Liste von Moscheen in der Schweiz
buddhistische Tempel
Parität
Echallens
Volksabstimmung 1919 in Vorarlberg
Niklaus von Flüe
Geschichte der Schweiz
Liste der Kriege und Schlachten der Schweiz
Verfassungsgeschichte der Schweiz
Frauenstimmrecht in der Schweiz
Liste bekannter Schweizer Personen
Die Schweiz in römischer Zeit
Altsteinzeit
Magdalénien
Kesslerloch
Thayngen
Würm-Kaltzeit
Schweizer Mittelland
Pfahlbauer
Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
Eisenzeit
keltische
La Tène
Kanton Neuenburg
Latènekultur
griechischen Kulturraum
Polyphem
Odyssee
mündlicher Überlieferung
Ogers
Kanton Wallis
Julius Caesar
Gallischen Krieg
De bello Gallico
keltische
Helvetier
Lepontier
Seduner
Raetier
Römischen Reiches
Die Schweiz in römischer Zeit
Avenches
Augusta Raurica
Windisch
Nyon
Martigny
Spätantike
Untergang des Römischen Reiches
Burgunder
Alamannen
Franken
Fränkischen Reiches
Ostfrankenreich
Heiligen Römischen Reich
Schwaben
Königreich Burgund
St. Gallen
Reichenau
Habsburger
Kyburger
Lenzburger
Rudolfinger
Reichsunmittelbarkeit
Oberwallis
Nordwestitalien
Liechtenstein
Westösterreich
Savoyen
Bayern
Walser
Helvetier
Die Schweiz in römischer Zeit
Die Schweiz im Mittelalter
Bundesbrief von 1291
Alten Eidgenossenschaft
Eidgenossenschaft
Matthäus Merian
Urkantone
Waldstätte
Uri
Schwyz
Unterwalden
Rudolf I.
Habsburg
Bundesbrief
Beschwörung
Rütli
Alten Eidgenossenschaft
Nationalfeiertag
deutschen Königswahl
Wittelsbacher
Ludwig der Bayer
Friedrich der Schöne
deutschen König
Kloster Einsiedeln
Leopold I. von Österreich
Schlacht am Morgarten
Luzern
Zürich
Glarus
Zug
Bern
die Acht Alten Orte
Sempach
Näfels
Kaiser Sigismund
Aargau
Zürich
Grafen von Toggenburg
Alten Zürichkrieg
Thurgau
Sigismund von Tirol
Ewigen Richtung
Karl den Kühnen
Burgunderkriegen
savoyisch
Waadtland
Maximilian I.
Schwabenkrieg
Frieden zu Basel
Dreizehn Alten Orten
Zugewandten Orte
Wallis
Drei Bünde
Fürstabtei St. Gallen
Grafschaft Neuenburg
Gemeine Herrschaften
Dreizehn Alten Orte
Vogteien
Untertanengebiete
Söldnerwesen
italienischen Kriege
Frankreich
Venedig
Papst
Spanien
Schweizergarde
Julius II.
Tessins
Mailand
Schlacht bei Marignano
politische Mythos
Aussenpolitik
Neutralitätspolitik
Ewigen Frieden
Königreich Frankreich
Ennetbergischen Gebiete
Ulrich Zwingli
Reformation
Reformation und Gegenreformation in der Schweiz
Mittelland
Ersten
Zweiten Kappelerkrieg
Zweiten Kappeler Landfrieden
Landfriedensbünde der Schweiz
Zürich
Bern
Basel
Schaffhausen
Graubünden
Urkantone
Luzern
Zug
Solothurn
Freiburg
Johannes Calvin
Villmergerkriegen
Helvetischen Bekenntnis
reformierte Kirche
Dreissigjährigen Krieges
Defensionale
immerwährende bewaffnete Neutralität
Westfälischen Frieden
Heiligen Römischen Reich
unabhängig
IPO
IPM
völkerrechtlichen
Souveränität
Proto-Industrialisierung
Arkadien
Rousseau
Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft
Liste von Schweizer Schlachten
Franzoseneinfall
Helvetische Republik
Wiener Kongresses
Helvetische Republik
Koalitionskriege
Napoleon Bonaparte
Mediationsakte
St. Gallen
Graubünden
Aargau
Thurgau
Tessin
Waadt
Wiener Kongress
Neuenburg
Wallis
Genf
Kanton Bern
Fürstbistums Basel
Zweiten Pariser Frieden
immerwährende bewaffnete Neutralität
Bundesvertrag
Restauration
Kanton Jura
Mediation
Restauration
Regeneration
Sonderbund
Sonderbundskrieg
Bürgerkrieg
Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Gründung und Konsolidierung des neuen Schweizer Bundesstaates
Sonderbundskrieg
Bundesverfassung
Hauptstadtfrage der Schweiz
freisinnigen Bewegung
Bundesversammlung
Bundesrat
1874
1999
Schweizerische Post
Postgeschichte und Briefmarken der Schweiz
General
Guillaume Henri Dufour
Büsinger-Handel
Neuenburgerhandel
Savoyerhandel
Hans Herzog
Deutsch-Französischen Kriegs
Schweiz im Deutsch-Französischen Krieg
Bourbaki-Armee
Henry Dunant
Internationalen Komitees vom Roten Kreuz
Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874
Judentum in der Schweiz
Geschichte der Schweizer Eisenbahn
Alfred Escher
Schweizerischen Nordostbahn
Eidgenössischen Polytechnikums
Schweizerischen Kreditanstalt
Schweizerischen Lebensversicherungs- und Rentenanstalt
Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft
Gotthardbahn
Kinderarbeit
Glarus und Zürich Fabrikgesetze
Kulturkampf
Josef Zemp
Bundesrat
Liberalen
Arbeiterbewegung in der Schweiz
Bürgerblock
Ersten Weltkriegs
Die Schweiz im Ersten Weltkrieg
Neutralität
Ulrich Wille
Grenzbesetzung
Invasion
Armee
Landesstreik
Proporzwahlverfahrens
Arbeitsfriedens
Gesamtarbeitsverträge
Streiks
Sozialdemokratische Partei der Schweiz
Fraktion
Ernst Nobs
Alters- und Hinterbliebenenversicherung
Zweiten Weltkriegs
Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg
Mobilmachung
Henri Guisan
Aktivdienst
Réduit
Geistigen Landesverteidigung
Nationalsozialismus
David Farbstein
Sichtvermerksabkommen
Anschluss Österreichs
deutschblütige
Judenstempel
Schweizer in Nazi-Konzentrationslagern
Schweizerische Strafgesetzbuch
homosexuelle Handlungen in der Schweiz
Geschichte der Homosexualität in der Schweiz
Kriegsgewinnler
Abkommen von Washington
Schweizer Spende
Kinderhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes
Zweiten Weltkrieg
Schweizer Kinder
Jenischen
Kinder der Landstrasse
Verdingkinder
Administrative Versorgung
Zwangssterilisationen
Apartheid
Südafrika
Dritten Welt
Entschädigung verlorener jüdischer Vermögen bei Schweizer Banken in der Zeit von 1933 bis 1945
Bergier-Bericht
Europäischen Freihandelsassoziation
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Europarat
Europäische Menschenrechtskonvention
Freihandelsabkommen
Frauenstimmrecht
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
Palästinensische Terroranschläge von 1969 und 1970 gegen die Schweiz
Pilatus-Flugzeugwerke
Brandanschlags
Jurafrage
Amtsbezirke
Delsberg
Ajoie
Freiberge
Kanton Bern
Kanton Jura
Elisabeth Kopp
Bundesrat
Milizarmee
GSoA
Europäischen Wirtschaftsraum
6. Dezember 1992 bei einer Abstimmung
Alleingang der Schweiz
bilateralen Verträgen mit der Europäischen Union
Schengen
Dublin
Vereinten Nationen
Rahmenabkommen EU-Schweiz
COVID-19-Pandemie in der Schweiz
Epidemiengesetz
Notrecht
Engadin Skimarathon
Automobilsalon Genf
Basler Fasnacht
Schweizer Armee
Assistenzdienst
UNO-Generalversammlung
UNO-Sicherheitsrat
SVP
Neutralität
Uri
Schwyz
Unterwalden
Luzern
Zürich
Glarus
Zug
Bern
Freiburg
Solothurn
Basel
Schaffhausen
Appenzell
St. Gallen
Graubünden
Aargau
Thurgau
Tessin
Waadt
Wallis
Neuenburg
Genf
Jura
Helvetia
dort
Schlacht bei Sempach
Sigismund
Schwabenkrieg
Johannes von Müller
Mediationsverfassung
Helvetier
Alten Eidgenossenschaft
Helvetische Republik
irischer
griechischer
translit.
rumänischer
Italienischen
Bundesverfassung
Nationale Mythen der Schweiz
Ernst Stückelberg
Konrad Grob
politischen Mythen
Legenden
Nationalbewusstsein
Wilhelm Tell
Freiheitskämpfer
Nationalheld
gleichnamige Bühnendrama
Friedrich Schiller
Rütlischwur
Uri
Walter Fürst
Schwyz
Werner Stauffacher
Unterwalden
Arnold von Melchtal
Rütli
Vierwaldstättersee
Habsburger
Bundesrat
Bundesbrief von 1291
Helvetia
allegorische
½
1
2
Franken
Arnold Winkelried
Schlacht von Sempach
habsburgischen
Zürcher Chronik
Stauffacherin
Werner Stauffacher
Kappeler Milchsuppe
Ersten Kappelerkrieg
Zürcher
Innerschweizer
Kantone
Fraternisierungserscheinungen
Milchsuppe
Grundrechte (Schweiz)
Politisches System der Schweiz#Judikative
Willensnation
nationale Identität
Mythen
freiheitlichen
basisdemokratischen
föderalistischen
Kleinstaat
Direktorialsystem
politische Volksrechte
direkten Demokratie
Neutralität
Konsens
Direkte Demokratie in der Schweiz
Liste der eidgenössischen Volksabstimmungen
Politisches System der Schweiz
Landsgemeinde im Kanton Glarus
Bundeshaus
Bundesplatz
Judikative
Bundesgericht
Lausanne
VD
Bundesratsfoto
Guy Parmelin
Alain Berset
Simonetta Sommaruga
Viola Amherd
Walter Thurnherr
Ueli Maurer
Ignazio Cassis
Karin Keller-Sutter
Bundesstaat
direkten Demokratie
Initiativen
Referenden
Appenzell Innerrhoden
Glarus
Landsgemeinde
Föderalismus
Vernehmlassung
Ständerat
Ständemehr
Konkordanzdemokratie
schweizerische Neutralität
Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Legislative
Bundesversammlung
Nationalrat
Ständerat
Milizparlament
Schweizer Parlamentswahlen 2019
Exekutive
Bundesrat
Kollegialitätsprinzip
Bundesverwaltung
Parlament gewählt
Bundespräsidenten
Judikative
Bundesgericht
Lausanne
Luzern
Eidgenössisches Versicherungsgericht
Bundesstrafgericht
Bellinzona
Bundesverwaltungsgericht
Bundespatentgericht
St. Gallen
Bundesrichter
Verfassungsgerichtsbarkeit
Bundesgericht
Bundesverfassung
Bundesgesetze
Anciennitätsprinzip
Bundesratswahl 2019
Vereinigte Bundesversammlung
Ignazio Cassis
FDP
TI
Bundespräsident
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten
Alain Berset
SP
FR
Eidgenössisches Departement des Innern
Ueli Maurer
SVP
ZH
Eidgenössisches Finanzdepartement
Simonetta Sommaruga
BE
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation
Guy Parmelin
VD
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung
Viola Amherd
CVP
VS
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
Karin Keller-Sutter
SG
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement
Bundeskanzler
Bundeskanzlei
Walter Thurnherr
CVP
AG
Liste der Schweizer Bundespräsidenten
Liste der Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates
Protokollarische Rangordnung in der Schweiz
Fragile States Index
Demokratieindex
Freedom in the World Index
Rangliste der Pressefreiheit
Korruptionswahrnehmungsindex
Staatshaushalt
US-Dollar
Haushaltsüberschuss
Bruttoinlandprodukts
Staatsverschuldung
Gesundheit
Bildung
Militär
Mehrwertsteuer
direkte Bundessteuer
Verrechnungssteuer
Mineralölsteuer
Tabaksteuer
Stempelabgaben
Wohlfahrt
Landesverteidigung
Kantone
Schuldenbremse
Konjunkturzyklus
Standard & Poor’s
Staatsanleihen
Politische Parteien in der Schweiz
← 2015
2023 →
SVP
SP
FDP
Grüne
CVP
glp
BDP
EVP
EDU
SVP
SP
FDP
Grüne
CVP
glp
BDP
EVP
EDU
Zauberformel
Politische Partei
Schweizerische Volkspartei
nationalkonservativ
Sozialdemokratische Partei der Schweiz
sozialdemokratisch
FDP.Die Liberalen
liberal
Grüne Partei der Schweiz
Christlichdemokratische Volkspartei
christdemokratisch
Gesellschaft für Konsumforschung
Kanton (Schweiz)
Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Halbkantone
französisch
Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Kanton
Hauptort
Amtssprache
Zürich
Zürich
Bern
Bern
Luzern
Luzern
Uri
Altdorf
Schwyz
Schwyz
Obwalden
Sarnen
Nidwalden
Stans
Glarus
Glarus
Zug
Zug
Freiburg
Freiburg
Solothurn
Solothurn
Basel-Stadt
Basel
Basel-Landschaft
Liestal
Schaffhausen
Schaffhausen
Appenzell Ausserrhoden
Herisau
Trogen
Appenzell Innerrhoden
Appenzell
St. Gallen
St. Gallen
Graubünden
Chur
Rätoromanisch
Aargau
Aarau
Thurgau
Frauenfeld
Tessin
Bellinzona
Waadt
Lausanne
Wallis
Sitten
Neuenburg
Neuenburg
Genf
Genf
Jura
Delsberg
Bern
Bundesstadt
Herisau
Kantons Appenzell Ausserrhoden
Trogen
Landsgemeinde
Hundwil
Haus der Kantone
Speichergasse
Kantonsregierungen
Kantonsparlamente
Einkammernparlamente
Gemeinde
Bezirk
Föderalismus in der Schweiz
interkantonale Konkordate
fünf Regionalkonferenzen
Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren
Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren
Haus der Kantone
Liste der amtierenden Mitglieder der Schweizer Kantonsregierungen
Liste der Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone
Büsingen am Hochrhein
Campione d’Italia
Enklaven
Kanton Schaffhausen
Zürich
Thurgau
Luganersee
Schweizer Zollgebiets
Zollgebiet der Union
funktionale Enklave
Livigno
Zollausschlussgebiet
Samnaun
funktionale Exklave
Aussenpolitik der Schweiz
Palais des Nations
Vereinten Nationen
New York City
Wiener Kongress
UNO
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
Europarat
Europäischen Freihandelszone
Partnerschaft für den Frieden
NATO
Kyoto-Protokoll
UN-Menschenrechtsrat
Europäischen Weltraumorganisation
Europäischen Organisation für Kernforschung
Genf
Schengen-Raums
Europäischen Union
Europäischen Wirtschaftsraumes
bilaterale Verträge zwischen der Schweiz und der EU
Treffen der Staatsoberhäupter der deutschsprachigen Länder
Joseph Deiss
Die Schweiz in den Vereinten Nationen
Liste der Auslandsvertretungen der Schweiz
Liste der diplomatischen und konsularischen Vertretungen in der Schweiz
Liechtensteinisch-schweizerische Beziehungen
Fürstentum Liechtenstein
Ersten Weltkrieg
Fürst Johann II.
Schweizer Zollgebiet
Schweizer Franken
Guten Dienste
Schutzmachtmandaten
Liste der in der Schweiz ausgehandelten oder unterzeichneten internationalen Verträge und Vereinbarungen
Schutzmacht
Deutsch-Französischen Krieg
Königreichs Bayern
Grossherzogtums Baden
Frankreich
Ersten Weltkriegs
Zweiten Weltkrieg
Kalten Krieges
Geiselnahme von Teheran
Kuba
Vereinigten Staaten
Havanna
Weltfriedens-Index
F/A-18
Schweizer Luftwaffe
Super Puma
Schweizer Armee
Die Schweiz im Ersten Weltkrieg
Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg
Streitmacht
Heer
Luftwaffe
Milizsystem
Zeitmilitär
wehrpflichtige
Schweizergarde
Vatikans
Taschenmunition
Rekrutenschulen
Zivilschutz
Militärdienstverweigerer
Zivildienst
Zivildienst in der Schweiz
militärgerichtlichen
Armee XXI
Armee 95
Generalmobilmachungen
Deutsch-Französischen Krieges
Ersten Weltkriegs
Henri Guisan
General
Achsenmächten
Zweiten Weltkrieg
deutsche
Kampfflugzeuge
Bombardierung von Schaffhausen
Alliierte Bombenabwürfe auf die Schweiz
Gruppe für eine Schweiz ohne Armee
Gliederung der Schweizer Armee
Liste Schweizer Generäle
Zivilschutzorganisation
Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
Schweizer Nachrichtendienste
Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
Spionagesystem
Composante Spatiale Optique
Grenzwachtkorps
Seerhein
Eidgenössischen Zollverwaltung
Eidgenössischen Finanzdepartement
Schweizer Zollgebiet
Polizei (Schweiz)
Kantonspolizei
Stadt-/Gemeindepolizeien
Stadtpolizei Zürich
Bundesamt für Polizei
Europäische Notrufnummer
Feuerwehr in der Schweiz
Feuerwehrpflicht
Feuerwehr
Berufs-
freiwillige Feuerwehrleute
Feuerwehrhäusern
Brände
CTIF
Luftrettung in der Schweiz
Rega
Schweizerische Rettungsflugwacht
Stiftung
Luftrettung
Schweizerischen Alpen-Clubs SAC
Kanton Wallis
Air-Glaciers
Air Zermatt
Sozialpolitik (Schweiz)
Zwangsversicherungen
Alters- und Hinterlassenenversicherung
Krankenversicherung
Mutterschaftsversicherung
Unfallversicherung
Invalidenversicherung
Ergänzungsleistungen
Drei-Säulen-System
Pensionskasse
private Vorsorge
Lebensversicherungen
Erwerbsersatzordnung
Arbeitslosenversicherung
Sozialversicherung (Schweiz)
Universitätsspital Basel
Universität Basel
Gesundheitswesen in der Schweiz
Krankenversicherungsgesetzes
EU-Staaten
Formular E111
Unfallversicherungsgesetz
Schweizerische Unfallversicherungsanstalt
Bildungssystem in der Schweiz
Föderalismus
Tertiärstufe
Fachhochschulen
Zürich (ETHZ)
Lausanne (EPFL)
Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen
Universitäten
Matura
Lehre
Berufsschule
Berufsfachschule in der Schweiz
Berufsmittelschule
Berufsmaturität
Passerelle
Schweizer Universitäten und Fachhochschulen
Depositarstaat
Genfer Konventionen
humanitären Völkerrechts
Schweizerischen Strafgesetzbuchs
Todesstrafe in der Schweiz
Europäische Menschenrechtskonvention
Eidgenössische Volksinitiative «Für die Ausschaffung krimineller Ausländer (Ausschaffungsinitiative)»
Amnesty International
Asylpolitik
UN-Ausschuss gegen Folter
Prinzip des Non-Refoulement
automatische Ausweisung
Asylsuchenden
Bundesverwaltungsgericht
Griechenland
Dublin-II-Verordnung
Bundesamt für Migration
Orden oder Ehrenzeichen
Transport in der Schweiz
dichteste
Eisenbahnnetz
Vatikanstaat
Monaco
Wechsel-
Drehstrom
Gleichstrom
Schweizerischen Bundesbahnen
BLS AG
Rhätische Bahn
Kanton Graubünden
Privateisenbahngesellschaften
Aktiengesellschaften
Obligationenrecht
Neuen Eisenbahn-Alpentransversale
Gotthard-
Lötschberg-Basistunnel
Verkehrsumlagerung
S-Bahnen
S-Bahnen in der Schweiz
Tarifverbünde
Schienenpersonenfernverkehr
Verkehrsminister
DB
ÖBB
SNCF
Schienenverkehr in der Schweiz
Geschichte der Schweizer Eisenbahn
Liste der Schweizer Eisenbahngesellschaften
Juf
Kanton Graubünden
Trolleybusse
Postauto
Liste der Oberleitungsbussysteme (Abschnitt Schweiz)
Liste von Städten mit Strassenbahnen (Abschnitt Schweiz)
Stadtbahnen
Limmattalbahn
Skymetro
Flughafen Zürich
Métro Lausanne
U-Bahn
Schnellstrassennetz der Schweiz
Autobahn oder Autostrasse
Hauptstrassen
Liste der Pässe in der Schweiz
Liste der Schweizer Tunnel
Strassenverkehrslärm
öffentliche Hand
externen Effekte
Arbeitsweg
gemeinschaftliche Motorfahrzeuge
Kanton Graubünden
Reifenverschleiss
Mikroplastik
Energieeffizienz
Strassenverkehrs
Verkehrstote
Motorisierungsgrad
alternative Antriebe
Treibstoffe
Sanktionszahlung
Elektroautos
Corona-Wirtschaftskrise
Ölkrise
Vignettenpflicht
Nationalstrassenabgabe
Tunnel am Grossen St. Bernhard
Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe
Volksabstimmung
Gotthard-Strassentunnels
Eidgenössische Abstimmung über die Sanierung des Gotthard-Strassentunnels
Strassensystem in der Schweiz und in Liechtenstein
Liste der Autobahnen und Autostrassen in der Schweiz
Kontrollschild (Schweiz)
Kloten
Flughafen Zürich
Cointrin
Flughafen Genf
Flughafen Basel-Mülhausen
Hésingue
Saint-Louis
Flughafen Sion
Flughafen Bern-Belp
Flughafen Lugano-Agno
Flugplatz St. Gallen-Altenrhein
Engadin Airport
Samedan
Greenpeace
Mineralölsteuer
Kerosinsteuer
Luftverkehr
Nachlassstundung
Swissair
Fluggesellschaft
Crossair
Swiss
Tochtergesellschaft
Deutschen Lufthansa AG
Edelweiss Air
Helvetic Airways
Skyguide
Bundesamts für Zivilluftfahrt (BAZL)
Flugsicherung
Luftraum
Lufttransportdienst des Bundes
Luftfahrzeugkennzeichen
Hoheitszeichen
HB
ICAO-Codes
LS
Liste der Flughäfen in der Schweiz
Liste von Flugunfällen (Schweiz)
DS Unterwalden
Vierwaldstättersee
Schweizerischen Rheinhäfen
Basel
Rhein
Schweizer Hochseeschifffahrt
Zürichsee
Bodensee
Vierwaldstättersee
Quinten
Walensee
Ledischiffen
Raddampfer
Liste schweizerischer Schifffahrtsgesellschaften
Liste der Fährverbindungen in der Schweiz
Berg-
Standseil-
Luftseilbahnen
Jungfraujoch
Kleine Matterhorn
Belalp
Bettmeralp
Braunwald
Fiescheralp
Gimmelwald
Gspon
Landarenca
Lauchernalp
Mürren
Niederrickenbach
Rasa
Riederalp
Schatzalp
Stoos
Wengen
Wirzweli
Zermatt
Lauterbrunnen
Täsch
Liste von Bergbahnen in der Schweiz
Fahrradrouten
Veloland Schweiz
SchweizMobil
Langsamverkehr
Veloland Schweiz
nationale Routen
Mountainbikeland Schweiz
Skatingland Schweiz
Kanuland Schweiz
Wanderland Schweiz
Wanderwege
Bergwege
alpinen Routen
Modalsplit
Veloweggesetz
Wirtschaft der Schweiz
Swissness
Bruttoinlandprodukt
US-Dollar
Bruttoinlandprodukt pro Kopf
Credit Suisse
Pro-Kopf-Vermögen
Primärsektor
Sekundärsektor
Tertiärsektor
Arbeitslosenquote
Jahresteuerung
Wirtschaftsfreiheit
Bundesverfassung
Kantonsverfassungen
Index für wirtschaftliche Freiheit
Weltwirtschaftsforums
Wettbewerbsfähigkeit
Singapur
Vereinigten Staaten
Global Innovation Index
wertvollsten Marken
Nestlé
UBS
Zurich
Rolex
Roche
Economiesuisse
Dachverband
Liste der Wirtschaftsverbände der Schweiz
Schweizerische Gewerkschaftsbund
Liste von Gewerkschaften in der Schweiz
Weltmarkt
Rohstoffhandel
Sanktionen
Krieges in der Ukraine
Liste der grössten Unternehmen in der Schweiz
Liste der börsennotierten Schweizer Unternehmen
Schweizer Franken
Schweizerische Nationalbank
Zentralbank
Geld-
Währungspolitik
Währungsreserven
Geschichte der Landwirtschaft in der Schweiz
Strukturwandel
Subventionen
Direktzahlungen
Selbstversorgungsgrad
Futtermitteln
Lago di Vogorno
Schweizer Energiepolitik
Elektrizitätswirtschaft in der Schweiz
Biokapazität
Naturkapital
ökologische Fussabdruck
Erden
erschöpft
fossiler Energie
Energieverbrauch der Schweiz
Kies
Kalk
Kalkfabrik Netstal
Ton
Granit
Salz
Schweizer Salinen
Zement
Eclépens
Cornaux
Péry
Wildegg
Siggenthal-Station
Untervaz
Kohle
Schweröl
Petrolkoks
Erdgas
Kunststoffabfälle
Lösungsmittel
Klärschlamm
Tiermehl
Tierfette
Altreifen
Kohlendioxid
in die Luft
emittiert
Kohlenmonoxid
Stickstoffoxide
Ammoniak
Benzol
Quecksilber
Raffinerie Cressier
Südeuropäische Pipeline
Energieverbrauch der Schweiz
Tankstellenbetreibern
Swissgas
Erd-
Biogas
Trans-Europa-Naturgas-Pipeline
Endenergieverbrauch
Wasserkraft
Speicherkraftwerke
Laufwasserkraftwerke
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft
Energiegenossenschaften
erneuerbare Energien
virtuelles Wasser
Thunersees
Erdbeeren aus Andalusien
Wasser-Fussabducks
Liste der Speicherseen in der Schweiz
Kehrichtverbrennungsanlagen
Eurostat
Getränkekartons
Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation
CO2-Abscheidung und -Speicherung