NATO
Article
May 16, 2022

La NATO (Organizzazione del Trattato del Nord Atlantico inglese "Organizzazione del Trattato del Nord Atlantico" o Organizzazione del Patto del Nord Atlantico), in tedesco spesso indicato come l'Alleanza Atlantica o il Patto del Nord Atlantico (OTAN francese - Organization du Traité de l'Atlantique Nord) , è un'organizzazione internazionale senza diritti sovrani. I suoi Stati membri mantengono la piena sovranità e indipendenza. La NATO si basa sul Trattato Nord Atlantico ai sensi dell'articolo 51 della Carta delle Nazioni Unite. La vostra organizzazione si considera non solo un'alleanza di difesa, ma anche un'organizzazione politico-militare di 30 Stati membri europei e nordamericani con l'obiettivo della propria sicurezza e stabilità globale. Secondo il ministero della Difesa federale tedesco, la NATO si considera una "comunità di valori di stati democratici liberi". Nel preambolo del Trattato Nord Atlantico, i membri si impegnano per la pace, la democrazia, la libertà e lo stato di diritto. La sede della NATO ospita il Consiglio Nord Atlantico (l'organo principale della NATO) e i suoi organi immediati subordinati, lo Staff internazionale (IS ) e lo Stato Maggiore Militare Internazionale (IMS); questa istituzione ha sede a Bruxelles dal 1967. Dopo la firma del Patto del Nord Atlantico il 4 aprile 1949 - inizialmente per 20 anni - la sede fu inizialmente situata a Londra e poi dal 16 aprile 1952 al 1967 a Parigi. I due più importanti quartier generali militari sono l'ACO (noto anche come Supreme Headquarters Allied Powers Europe / SHAPE per ragioni storiche e legali) a Casteau vicino a Mons, in Belgio, e l'Allied Command Transformation (ACT) nella città statunitense di Norfolk (Virginia) .
Storia e sviluppo
Preistoria
Subito dopo la fine della seconda guerra mondiale, emersero gli antagonismi tra le ex potenze partecipanti alla coalizione anti-hitleriana, l'URSS da una parte e il Regno Unito, la Francia e gli Stati Uniti dall'altra. Con il Patto di Bruxelles del 17 marzo 1948, i paesi dell'Europa occidentale Francia, Regno Unito, Paesi Bassi, Belgio e Lussemburgo hanno formato un'alleanza per la cooperazione economica, sociale e culturale e l'autodifesa collettiva. Questa alleanza era nominalmente intesa come un patto di assistenza contro la rinnovata aggressione tedesca. L'11 giugno 1948, il Senato degli Stati Uniti approvò la cosiddetta Risoluzione Vandenberg, che affermava che se gli Stati Uniti si impegnavano a difenderla, ogni paese europeo doveva impegnarsi a difendere gli Stati Uniti. Nel marzo 1947, gli Stati Uniti assunsero il ruolo protettivo britannico su Grecia e Turchia per contrastare un'espansione del potere sovietico (Dottrina Truman). Con la rivoluzione di febbraio in Cecoslovacchia nel 1948 e il blocco di Berlino dal giugno 1948 al maggio 1949, una possibile minaccia militare del blocco comunista orientale guidato dall'Unione Sovietica si è manifestata in Europa occidentale. Gli stati dell'Europa occidentale si sono ora rivolti agli USA con una richiesta di assistenza militare contro una possibile aggressione sovietica. Ciò ha portato a un accordo reciproco, il Trattato Nord Atlantico. Le deliberazioni sul testo del contratto e sul suo contenuto erano in corso dal 6 luglio 1948. Il 10 dicembre 1948 iniziarono i negoziati sul Trattato del Nord Atlantico tra gli Stati membri del Patto di Bruxelles, il Canada e gli Stati Uniti.Fase di costruzione e ampliamento dal 1949 al 1955
Il 4 aprile 1949 il Trattato Nord Atlantico fu firmato da Belgio, Danimarca (con la Groenlandia), Francia (con i territori francesi in Algeria), Regno Unito (con Malta), Islanda, Italia, Canada, Lussemburgo, Paesi Bassi, Norvegia, Portogallo e Stati Uniti. Si è dimesso il gen.Titoli di articoli correlati
Nato (Begriffsklärung)
englisch
französisch
Verteidigungsbündnis
Flagge der NATO
Jens Stoltenberg
Supreme Allied Commander Europe
General
Tod D. Wolters
Supreme Allied Commander Transformation
General
Philippe Lavigne
Gründung
Belgien
Dänemark
Frankreich
Island
Italien
Kanada
Luxemburg
Niederlande
Norwegen
Portugal
Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten
Griechenland
Türkei
Bundesrepublik Deutschland
Spanien
Polen
Tschechien
Ungarn
Bulgarien
Estland
Lettland
Litauen
Rumänien
Slowakei
Slowenien
Albanien
Kroatien
Montenegro
Nordmazedonien
NATO-Hauptquartier
Brüssel
Belgien
Wahlspruch
lateinisch
Website
Nordatlantikvertrag
Artikel 51
UN-Charta
Bundesministerium der Verteidigung
Internationale Organisation
Souveränität
NATO-Hauptquartier
Brüssel
Nordatlantikrat
Supreme Headquarters Allied Powers Europe
Mons
Allied Command Transformation
Norfolk
Eindämmungspolitik
USA
Sowjetunion
Kalten Krieges
London
Paris
Zweiten Weltkriegs
Anti-Hitler-Koalition
UdSSR
Vereinigten Königreich
Frankreich
USA
Brüsseler Pakt
westeuropäischen
kollektiven Selbstverteidigung
Senat der Vereinigten Staaten
Truman-Doktrin
Februarumsturz
Berlin-Blockade
kommunistischen
Ostblock
diktatorisch regiert wurde
ersten sowjetischen Atombombe
Strategische Konzept zur Verteidigung des Nordatlantikraums
Nordatlantikrat
Containments
NATO-Militärausschuss
Koreakriegs
Volksrepublik China
René Pleven
Bataillone
Pleven-Plan
Konrad Adenauer
Kabinett Truman
Hauptquartier der Alliierten Mächte in Europa
Rocquencourt
Europäische Verteidigungsgemeinschaft
französischen Nationalversammlung
Allied Land Forces South-Eastern Europe
Lord Ismay
Norfolk
Virginia
Lynde D. McCormick
Strategische Konzept zur Verteidigung des Nordatlantikraums (MC 3/5)
Vorneverteidigung
Malta
Fontainebleau
Allied Forces Central Europe
USA
Kanada
Warschauer Paktes
Dwight D. Eisenhower
Pariser Verträge
Westintegration
Bundesrepublik Deutschland
Palais de Chaillot
Warschauer Pakt
Österreichische Staatsvertrag
Kernwaffen
Adam Rapacki
UN-Vollversammlung
Rapacki-Plan
atomwaffenfreien Zone
Volksrepublik Polen
Bundesrepublik Deutschland
Deutsche Demokratische Republik
Tschechoslowakei
Massiven Vergeltung
Mittelstreckenraketen
Thor
Royal Air Force
Nikita Chruschtschow
Berlin-Ultimatum
West-Berlins
Türkei
Jupiter
Italien
Polaris-Raketen
Lauris Norstad
Interkontinentalrakete
Minuteman
John F. Kennedy
Lyman L. Lemnitzer
R-12 (SS-4 Sandal)
Kubakrise
Atomkrieg
Frankreich
Charles de Gaulle
Kernwaffenexplosion
Reggane
Algerien
Force de dissuasion nucléaire française
SHAPE
Mons
EUCOM
AFCENT
Brunssum
Multilateral Force
Kernwaffen
Nukleare Planungsgruppe
USA
Kanada
Warschauer Paktes
REFORGER
Helmuth Ellgaard
Harmel-Berichts
Flexible Response
Entspannungspolitik
Reykjavík
Tschechoslowakei
Prager Frühling
Leonid Breschnew
Breschnew-Doktrin
sozialistischer
Richard Nixons
Manlio Giovanni Brosio
Daniel Patrick Moynihan
sauren Regen
Treibhauseffekts
Kiesinger
Kanada
Cape Canaveral Air Force Station
Ärmelkanal
Nationale Sicherheitsberater des US-Präsidenten
Henry Kissinger
Japan
Helsinki
Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
Zypern
Zypernkonflikt
KSZE
Valéry Giscard d’Estaing
SS-20
Ural
Bari
Nuklearen Planungsgruppe
NATO-Doppelbeschluss
KSZE
Belgrad
Helmut Schmidt
Strategische Studien
London
Abschreckungskapazität
Proteste gegen den NATO-Doppelbeschluss
NATO-Doppelbeschluss
Ostermärsche
Wettrüstens
Ostblocks
Ronald Reagan
Neutronenkernwaffe
Nordatlantikrat
Intermediate Range Nuclear Forces
INF
Belarus
Karpaten
Ural
SS-4-Sandel-
SS-5-Skean
Able Archer 83
KPdSU
Michail Sergejewitsch Gorbatschow
Glasnost
Perestroika
INF-Vertrag
MBFR
Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa
Kurzstreckenraketen
Eisernen Vorhangs
Ostblockes
Zwei-plus-Vier-Vertrag
Deutschland
Wiedervereinigung Deutschlands
Deutschen Demokratischen Republik
Westgruppe der Truppen
OSZE
Kosovokrieges
Partnerschaft für den Frieden
Peace Implementation Forces
Stabilisation Force
Ostdeutschland
bipolaren Bedrohungsdenken
Combined Joint Task Force
Sintra
Euro-Atlantischen Partnerschaftsrat
Paris
Grundakte über gegenseitige Beziehungen, Zusammenarbeit und Sicherheit zwischen NATO und der Russischen Föderation
Russland
NATO-Russland-Rat
NATO-Gipfel in Madrid 1997
NATO-Ukraine-Charta
Ratifizierung
Gibraltar
Kosovokrieges
Operation Allied Force
Bündnisfalls
UN-Mandat
Terroranschläge am 11. September 2001
UA 175
Bündnisfalls
Bündnisfall
Washingtoner Verträge
Überflugrechte
Operation Active Endeavour
International Security Assistance Force
Internationale Sicherheitsunterstützungstruppe
Afghanistan
Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
Blauhelm-Mission
JFC Brunssum
NATO-Russland-Rat
Rom
Russland
Sicherheitspolitik
SFOR
KFOR
NATO Response Force
Irakkrise 2003
Colin Powell
Koalition der Willigen
George W. Bush
NATO-Osterweiterung
eine ehemalige Teilrepublik
Jugoslawiens
Active Layered Theatre Ballistic Missile Defence
Kurz-
Mittelstreckenraketen
Piraterie vor der Küste Somalias
USS Farragut
Golf von Aden
Indischen Ozean
Piraten
Operation Ocean Shield
Operation Allied Provider
Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen
Piratenangriffe
Frankreich
Nicolas Sarkozy
Washington D. C.
französischen Nationalversammlung
Straßburg
Kehl
George Robertson
Wladimir Putin
Die US-Regierung
George W. Bush
Terroranschlägen am 11. September 2001
National Missile Defense
Barack Obama
Münchner Sicherheitskonferenz
Präsident Russlands
Dmitri Medwedew
Militärdoktrin
Active Layered Theatre Ballistic Missile Defence
Lissabon
Territorien
Brüssel
Den Haag
Dmitri Medwedew
Kaliningrad
Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011
Französische Luftwaffe
Palmaria
Bengasi
Aufstands in Libyen
Muammar al-Gaddafi
Katar
Jordanien
Vereinigten Arabischen Emiraten
Schweden
NATO-Gipfel in Wales 2014
syrischen Bürgerkriegs
Syrien
Türkei
Patriot-Abwehrraketen
türkisch-syrischen Grenze
Operation Active Fence
Jan van Aken
Russisch-Ukrainischer Krieg
Newport
Krieges in der Ukraine
NATO-Russland-Rat
NATO Response Force
Very High Readiness Joint Task Force
Rahmennationen-Konzept
Wales
NATO Enhanced Forward Presence
NATO Enhanced Forward Presence
Estland
Lettland
Litauen
Polen
NATO Force Integration Units
Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestags
Einmarsch türkischer Truppen in Nordsyrien
Bündnisfalls
Mevlüt Çavuşoğlu
Donald Trump
Ursula von der Leyen
dessen Amtsantritt
Richard Herzinger
Regierung Trump
Angela Merkel
Halbzeitwahlen am 6. November 2018
US-Repräsentantenhaus
Emmanuel Macron
The Economist
Kabinett Merkel IV
Jens Stoltenberg
Parlamentarischen Versammlung der NATO
NATO-Truppenstatut
Nordatlantikvertrag
Defensivbündnis
westlich-liberalen Gesellschaftsordnung
kollektiven
Selbstverteidigung
Bündnisfall
Terroranschlägen am 11. September 2001
Trittbrettfahrens
Kalten Kriegs
Abschreckung
Aufrüstung
Richard Nixon
Luftreinhaltung
saurem Regen
Treibhauseffekt
Wiedervereinigung Deutschlands
Warschauer Paktes
Ostblock
Partnerschaft für den Frieden
NATO-Osterweiterung
Nuklearstrategien der NATO
Strategisches Konzept zur Verteidigung des Nordatlantikraums
Strategische Konzept zur Verteidigung des Nordatlantikraums
Nordatlantikrat
Vorneverteidigung
Massive Vergeltung
Nuklearstrategie
Kernwaffen
konventionellen Streitkräften
Sowjetunion
Kontinentaleuropa
Flexible Response
John F. Kennedy
1961
1967
68
Washington
Mandat
Vereinten Nationen
Kosovo
europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Nukleardoktrin
Schurkenstaaten
Belgien
Kleine Brogel AB
Deutschland
Büchel AB
Italien
Aviano AB
Ghedi Torre AB
Niederlande
Volkel AB
Türkei
İncirlik AB
nuklearen Teilhabe
Atomwaffensperrvertrag
Strategisches Konzept der NATO 2010
kollektive Verteidigung
Konsensprinzip
Nordatlantikrat
Nukleare Planungsgruppe
NATO-Russland-Rat
NATO-Hauptquartier
London
Palais de Chaillot
Universität Paris-Dauphine
Hauptquartier
Belgien
Nordatlantikrat
Nordatlantikvertrag
Staats- und Regierungschefs
Andrew W. Mellon
9.–10. Juni 1982
8.–9. Juli 1997
Newport
Donald Trump
Angela Merkel
Internationalen Stab
Nuklearen Planungsgruppe
Konsens
Hastings Ismay, 1. Baron Ismay
Vereinigtes Königreich
Paul-Henri Spaak
Belgien
Dirk Stikker
Niederlande
Manlio Giovanni Brosio
Italien
Joseph Luns
Niederlande
Peter Carington, 6. Baron Carrington
Vereinigtes Königreich
Manfred Wörner
Deutschland
Sergio Balanzino
Italien
Willy Claes
Belgien
Sergio Balanzino
Italien
Javier Solana
Spanien
George Robertson
Vereinigtes Königreich
Italien
Jaap de Hoop Scheffer
Niederlande
Anders Fogh Rasmussen
Dänemark
Jens Stoltenberg
Norwegen
Niederlande
Niederlande
Italien
Guido Colonna di Paliano
Italien
Kanada
Osman Olcay
Türkei
Italien
Italien
Italien
Marcello Guidi
Italien
Italien
Sergio Balanzino
Italien
Italien
Italien
Alexander Vershbow
Vereinigte Staaten
Rose Gottemoeller
Vereinigte Staaten
Mircea Geoană
Rumänien
Parlamentarische Versammlung der NATO
Euro-Atlantischer Partnerschaftsrat
NATO-Russland-Rat
Atlantic Treaty Association
Deutsche Atlantische Gesellschaft
Militärausschuss
Transformation
NATO-Militärausschuss
Nordatlantikrat
Nukleare Planungsgruppe
tschechischen
General
Petr Pavel
dänische
Generalinspekteur der Bundeswehr
Nordatlantikrat
NATO-Kommandostruktur
Supreme Allied Commander Europe
Admiral
Dwight D. Eisenhower
Vereinigte Staaten
Matthew B. Ridgway
Vereinigte Staaten
Alfred M. Gruenther
Vereinigte Staaten
Lauris Norstad
Vereinigte Staaten
Lyman L. Lemnitzer
Vereinigte Staaten
Andrew J. Goodpaster
Vereinigte Staaten
Alexander Haig
Vereinigte Staaten
Bernard W. Rogers
Vereinigte Staaten
John R. Galvin
Vereinigte Staaten
John M. Shalikashvili
Vereinigte Staaten
George A. Joulwan
Vereinigte Staaten
Wesley Clark
Vereinigte Staaten
Joseph W. Ralston
Vereinigte Staaten
James L. Jones
Vereinigte Staaten
Bantz J. Craddock
Vereinigte Staaten
James G. Stavridis
Vereinigte Staaten
Philip M. Breedlove
Vereinigte Staaten
Curtis M. Scaparrotti
Vereinigte Staaten
Tod D. Wolters
Vereinigte Staaten
Transformation
Supreme Allied Commander Transformation
Militärausschuss
Edmund P. Giambastiani
Vereinigte Staaten
Lance L. Smith
Vereinigte Staaten
James N. Mattis
Vereinigte Staaten
Stéphane Abrial
Frankreich
Jean-Paul Paloméros
Frankreich
Denis Mercier
Frankreich
André Lanata
Frankreich
Philippe Lavigne
Frankreich
Vereinigten Staaten
Frankreich
NATO-Hauptquartier (engl. Supreme Headquarters Allied Powers Europe, SHAPE)
Rocquencourt
Frankreichs
Mons
Belgien
US-Dollar
Billionen
Mitgliedstaaten
Kanada
Albanien
Belgien
Bulgarien
Kroatien
Tschechien
Dänemark
Estland
Frankreich
Deutschland
Griechenland
Ungarn
Italien
Lettland
Litauen
Luxemburg
Montenegro
Niederlande
Norwegen
Polen
Portugal
Rumänien
Slowakei
Slowenien
Spanien
Türkei
Vereinigtes Königreich
Kanada
Vereinigte Staaten
Partnerschaft für den Frieden
Mittelmeer-Dialog
Istanbuler Kooperationsinitiative
Belgien
Dänemark
Frankreich
Island
Italien
Kanada
Luxemburg
Königreich der Niederlande
Norwegen
Portugal
Vereinigten Staaten von Amerika
Vereinigte Königreich
Algerien
Maltas
britische Marine
Militärstützpunkt
hier
Albanien
Kanada
Rumänien
Belgien
Kroatien
Slowakei
Bulgarien
Lettland
Slowenien
Dänemark
Litauen
Portugal
Deutschland
Luxemburg
Spanien
Estland
Montenegro
Tschechien
Frankreich
Niederlande
Türkei
Griechenland
Nordmazedonien
Ungarn
Island
Norwegen
Vereinigtes Königreich
Italien
Polen
Vereinigte Staaten
Türkei
Griechenland
Bundesrepublik Deutschland
Spanien
Nordatlantikvertrages
Deutschland
Charles de Gaulle
Jugoslawien-Krise
Nicolas Sarkozy
Nationalversammlung
NATO-Osterweiterung
Island
Agreement Between the United States and the Republic of Iceland, May 5, 1951
Regierung Islands
Nuklearen Planungsgruppe
Militärausschusses
NATO-Osterweiterung
Tschechien
Polen
Ungarn
Estland
Lettland
Litauen
Slowakei
Slowenien
Bulgarien
Rumänien
Albanien
Kroatien
Georgienkrieges
Kehl
Straßburg
Montenegro
Nordmazedonien
Streits über seinen Namen
Briefmarke der Deutschen Bundespost (1980)
Holger Börnsen
Bundeswehr
Bündnisarmee
Bündnisfall
Luftwaffe
Bundesmarine
Herstellung der Einheit Deutschlands
Zwei-plus-Vier-Vertrag
Staatsgebietes
Souveränität
Operation Sharp Guard
Jugoslawien
Adria
Fregatten
Zerstörer
Seefernaufklärer
Operation Deny Flight
Bosnienkrieges
SFOR
deutschen
EUFOR
Europäischen Union
Tornado
KFOR
Deutsche Bundestag
Mazedonien
albanischen
Extremisten
ISAF
Active Endeavour
Fregatten
Schnellboote
terroristischer Bedrohungen
Seeverkehrs
Resolute Support
Bundesverfassungsgericht
PDS
Organstreitverfahren
Völkerrechts
Manfred Wörner
Adolf Heusinger
Johannes Steinhoff
Wolfgang Altenburg
Klaus Naumann
Günther Johannes Altenburg
Harald Kujat
Heinrich Brauß
Bettina Cadenbach
NATO-Osterweiterung
Bosnien und Herzegowina
Regierung des Kosovo
Kosovo
Georgien
Kaukasus-Konflikt
Abchasien
Südossetien
Kaukasus-Konflikts
russischen Überfalls auf die Ukraine 2022
Sauli Niinistö
Sanna Marin
Wladimir Putin
Recep Tayyip Erdoğan
Arbeiterpartei Kurdistans
Julija Tymoschenko
Ukraine
Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2010
Wiktor Janukowytsch
ukrainische Parlament
Euromaidan
Wolodymyr Selenskyjs
Australien
Jordanien
unabhängig und ohne Einmischung von außen
Überfall auf die Ukraine
Irland
Schweden
Finnland
Malta
Österreich
Schweiz
Serbien
Partnerschaft für den Frieden
historisch bedingt
Westbalkans
Partnerschaft für den Frieden
Streitkräfte Serbiens
Ohios
Dragan Šutanovac
Serbisch-Orthodoxen Kirche
NATO-Intervention im Kosovokrieg
Donald Rumsfeld
Victoria Nuland
Vilnius
Mittelmeer-Dialog
Nahostkonflikts
Israels
Major non-NATO ally
Wiener Vertragsrechtskonvention
Friedensbewegung
Konflikten
Krieg
Vereinten Nationen
OSZE
IPG-Journal
International Herald Tribune
STANAG
NATO-Rangcode
Allied Command Europe Rapid Reaction Corps
Strategic Airlift Capability
NATO Tiger Meet
NATO Defence College
NATO-Stützpunkte in Italien
NATO IVB
SEATO
Southern Africa Treaty Organization
NATO-Tage in Ostrava
Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit
Bastian Giegerich
Klaus A. Maier
Bruno Thoß
Gunther Hauser
KJ
Gaius Sallustius Crispus
De Catilinae coniuratione
Bernd Lemke
Dieter Krüger
Süddeutschen Zeitung
Lothar Rühl
Die Zeit
Memento
Internet Archive
Lettische SSR
Litauische SSR
Estnische SSR
Reuters
Royal United Services Institute
Deutschlandfunk
Memento
Internet Archive
Bundeszentrale für politische Bildung
ISSN
doi
Memento
Internet Archive
Otfried Nassauer
Spiegel Online
Memento
Internet Archive
Natural Resources Defense Council
Royal United Services Institute
SZ.de
Memento
Internet Archive
Memento
Internet Archive
Memento
Internet Archive
Memento
Internet Archive
Zeit Online
Regelungsvertrags
BGBl.
Auswärtiges Amt
Deutsche Welle
Hürriyet
Süddeutsche Zeitung
Welt Online
ISSN
Tytti Tuppurainen
Memento
Internet Archive
Die Welt
Memento
Internet Archive
Blic
Memento
Internet Archive
Russischen Föderation
Johannes Varwick
Streitkräfte
Albanien
Belgien
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Estland
Frankreich
Griechenland
Island
Italien
Kanada
Kroatien
Lettland
Litauen
Luxemburg
Montenegro
Niederlande
Nordmazedonien
Norwegen
Polen
Portugal
Rumänien
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechien
Türkei
Ungarn
Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten
GND
LCCN
NDL
VIAF