Francia
Article
August 15, 2022

La Francia [ˈfʁaŋkʁaɪ̯ç] (francese [fʁɑ̃s], ufficialmente la République française [ʁe.py.ˈblik fʁɑ̃.ˈsɛz], Repubblica francese tedesca) è uno stato unitario intercontinentale democratico dell'Europa occidentale con isole e territori d'oltremare in diversi continenti. Francia metropolitana, d. H. la parte europea del territorio nazionale, si estende dal Mediterraneo alla Manica e al Mare del Nord e dal Reno all'Oceano Atlantico. La sua terraferma è chiamata esagoni (esagono) a causa della forma della terra. In termini di superficie, la Francia è il paese più grande dell'Unione Europea e il secondo in termini di popolazione (dopo la Germania). Comprende il terzo territorio nazionale più grande d'Europa (dopo Russia e Ucraina). Parigi è la capitale e, come agglomerato con la Métropole du Grand Paris e le aree circostanti della regione dell'Île-de-France, è la più grande area metropolitana del paese, davanti a Lione, Marsiglia, Tolosa e Lille. Nei secoli XVII e XVIII la Francia ricoprì un ruolo di primo piano e di supremazia in Europa. Il carisma politico e culturale fu significativo: la corte di Luigi XIV divenne il modello per gli stati assolutisti in tutta Europa e la Rivoluzione francese con la dichiarazione dei diritti umani e civili, insieme alle occupazioni di Napoleone Bonaparte in molti paesi, fu il preludio a questo nuovo e ancora le battute d'arresto hanno interrotto lo sviluppo verso la democrazia. La Francia ha costruito un impero coloniale due volte all'estero. Il primo comprendeva, tra gli altri. gran parte del Nord America e fu in gran parte persa nella Guerra dei Sette Anni a metà del XVIII secolo; il secondo, con un focus sull'Africa, è stato il secondo più grande al mondo nel XIX e all'inizio del XX secolo. Nel 21° secolo, Francia e Germania sono viste come la forza trainante dell'integrazione europea. La Repubblica francese è dichiarata nella sua costituzione indivisibile, laica, democratica e sociale. Il suo principio è: "Governo del popolo da parte del popolo e per il popolo". Il Programma delle Nazioni Unite per lo sviluppo colloca la Francia tra i paesi con un altissimo livello di sviluppo umano. In termini di prodotto interno lordo nominale, è la settima economia mondiale. Il potere d'acquisto per abitante nel 2019 è stato di 20.306 euro; La Francia è di circa il 38% al di sopra della media europea al 15° posto. Il tenore di vita, il livello di istruzione e l'aspettativa di vita media sono considerati elevati. Essendo il paese più visitato al mondo, la Francia riceve circa 83 milioni di turisti stranieri all'anno.Le forze armate francesi sono tra le sette più forti al mondo e le seconde più forti della NATO. Il Paese è l'unica potenza nucleare dell'Unione Europea, uno dei cinque membri permanenti del Consiglio di Sicurezza dell'ONU e nel 2010 aveva il terzo numero di armi nucleari al mondo. È membro fondatore dell'Unione Europea e delle Nazioni Unite, membro della Francofonia, del G7, del G20, della NATO, dell'Organizzazione per la cooperazione e lo sviluppo economico (OCSE), dell'Organizzazione mondiale del commercio (OMC) e dell'Unione latina .
Geografia
Generale
L'intero territorio della Repubblica francese è 632.733,9 chilometri quadrati. L'"area metropolitana francese" in Europa, nota anche come Francia metropolitana (France métropolitaine), ha una superficie di 543.939,9 chilometri quadrati. Si chiama esagoni (esagono) a causa della sua forma. Essendo uno dei più grandi paesi d'Europa, la Francia ha numerose forme del terreno, a volte molto diverse. Il paesaggio è prevalentemente caratterizzato da pianura o collina. Nel sud-est e al confine con la penisola iberica, il paese è montuoso. Le montagne principali sono i Pirenei nel sud-ovest, il Massiccio Centrale nel centro della metà meridionale del paese e nell'est (enumerato da nord a sudTitoli di articoli correlati
Frankreich (Bergisch Gladbach)
ˈfʁaŋkʁaɪ̯ç
französisch
fʁɑ̃s
ʁe.py.ˈblik fʁɑ̃.ˈsɛz
deutsch
demokratischer
interkontinentaler
Einheitsstaat
Westeuropa
Überseeinseln und -gebieten
Flagge
Hoheitszeichen
Wahlspruch
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
Amtssprache
Französisch
Hauptstadt
Paris
Staats- und Regierungsform
semipräsidentielle
Republik
Verfassung
Verfassung der Fünften Französischen Republik
Staatsoberhaupt
Staatspräsident
Emmanuel Macron
LREM
Regierungschef
Premierministerin
Élisabeth Borne
TdP
Parlament(e)
Senat
Nationalversammlung
Fläche
Einwohnerzahl
22.
Bevölkerungsdichte
Bevölkerungsentwicklung
Bruttoinlandsprodukt
KKP
7.
9.
23.
27.
Index der menschlichen Entwicklung
26.
Währung
Euro
CFP-Franc
Überseegebieten
Gründung
Fränkisches Reich
Westfrankenreich
Königreich Frankreich
Französische Revolution
Erstes Kaiserreich
Restauration
Julimonarchie
Zweite Französische Republik
Zweites Kaiserreich
Dritte Französische Republik
Vichy-Regime
Provisorische Regierung der Französischen Republik
Vierte Französische Republik
Fünfte Französische Republik
Nationalhymne
La Marseillaise
Nationalfeiertag
Sturm auf die Bastille
Föderationsfest
Zeitzone
Metropolitan-Frankreich
UTC+1
MEZ
UTC+2
MESZ
Überseegebiete
UTC−10
UTC+12
Kfz-Kennzeichen
F
ISO 3166
Internet-TLD
Metropolitan-Frankreich
.fr
Überseegebiete
.bl
.gf
.gp
.mf
.mq
.nc
.pf
.pm
.re
.tf
.wf
.yt
Telefonvorwahl
Metropolitan-Frankreich
Überseegebiete
Überseegebieten
Logo der Französischen Republik
Metropolitan-Frankreich
Mittelmeer
Ärmelkanal
Nordsee
Rhein
Atlantischen Ozean
Sechseck
Deutschland
Europäischen Union
Russland
Ukraine
Europa
Paris
Métropole du Grand Paris
Île-de-France
Lyon
Aix-en-Provence
Lille
Toulouse
westlichen Teil
Fränkischen Reiches
Mittelalters
Königreich England
Heiligen Römischen Reich
17. und 18. Jahrhundert
Ludwigs XIV.
absolutistischer
Französische Revolution
Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
Okkupationen durch Napoleon Bonaparte
Kolonialreich
Nordamerikas
Siebenjährigen Krieg
Afrika
treibende Kraft
europäischen Integration
Verfassung
laizistisch
sozial
Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen
Bruttoinlandsprodukt
siebtgrößte Volkswirtschaft der Welt
durchschnittliche Lebenserwartung
französischen Streitkräfte
Atommacht
UN-Sicherheitsrates
Kernwaffen
Vereinten Nationen
Frankophonie
G7
G20
NATO
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Welthandelsorganisation
Lateinischen Union
Geographie Frankreichs
Europa
Metropolitan-Frankreich
Sechseck
Ebenen
Iberischen Halbinsel
gebirgig
Pyrenäen
Zentralmassiv
Vogesen
Jura
Alpen
Mont Blanc
Elbrus
Meeresküsten
Atlantischen Ozean
Ärmelkanal
Nordsee
Spanien
Andorra
Belgien
Luxemburg
Schweiz
Italien
Monaco
Übersee-Département
Französisch-Guayana
Suriname
Brasilien
Saint-Martin
Sint Maarten
Königreichs der Niederlande
Region (Frankreich)
18 Regionen
französische Überseegebiete
Französisch-Guayana
Guadeloupe
Martinique
Mayotte
Réunion
Gironde
Médoc
Nationalparks
Meeresnaturparks
regionale Naturparks
Naturreservate
Natura-2000-Gebiete
Biosphärenreservate
Paris
Bordeaux
La Rochelle
Clermont-Ferrand
Caen
Rennes
Dijon
Orléans
Reims
Tours
Straßburg
Besançon
Rouen
Ajaccio
Montpellier
Limoges
Metz
Toulouse
Lille
Nantes
Amiens
Poitiers
Marseille
Lyon
Grenoble
Nizza
Brest
Mont Blanc
SPANIEN
VEREINIGTES KÖNIGREICH
BELGIEN
LUXEMBURG
DEUTSCH- LAND
SCHWEIZ
ITALIEN
ANDORRA
ATLANTIK
MITTELMEER
GOLF VON BISKAYA
ÄRMELKANAL
Genfersee
Korsika
Paris
Marseille
Lyon
Toulouse
Nizza
Nantes
Montpellier
Straßburg
Bordeaux
Lille
Liste der Städte in Frankreich
Demografie Frankreichs
Metropolitan-Frankreich
Bevölkerungsentwicklung
Sexualverhalten
katholischen Kirche
Ersten Weltkrieg
Zweiten Weltkrieg
geburtenstarke
Zuwanderung
französischen Kolonien
Lebenserwartung
Median
Zivilen Solidaritätspakt
Algerien
Marokko
Portugal
Tunesien
Italien
Türkei
Spanien
Vereinigtes Königreich
Komoren
Rumänien
Industrialisierung
Gastarbeiter
Bergbaureviere
Montangebiete
Nord-Pas-de-Calais
Lothringen
auswanderung
Spanischen Bürgerkrieg
Zweiten Weltkrieg
französische Staatsbürgerschaft
nordafrikanischen
Südeuropäern
Großraum Paris
Region Marseille
europäischen Flüchtlingskrise
Subsahara-Afrika
Bildungssystem in Frankreich
Liste der Bildungsminister von Frankreich
Verfassung der Fünften Französischen Republik
laizistischen
Unterrichtspflicht
Hausunterricht
Kindergarten
École maternelle
Collège
Gesamtschule
École des hautes études en sciences sociales
Grand établissement
duales Ausbildungssystem
Gymnasium
Baccalauréat
Fremdsprachenunterricht
Deutsch
Grandes écoles
Universitäten
Universitäten Frankreichs
Classe préparatoire
École polytechnique
École normale supérieure
École nationale d’administration
École des hautes études en sciences sociales
École Centrale Paris
Bologna-Prozess
Bachelor
Master
DEUG
DEA
DESS
PISA-Ranking
OECD
Sozialversicherung
Europäischen Verbraucherzentrums
Französische Sprachpolitik
Sprachen in Frankreich
französische Sprache
Île-de-France
Franz I.
Revolution
Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen
Verfassungsrat
Oïl-Sprachen
Picardisch
Normannisch
Gallo
Poitevin-Saintongeais
Wallonisch
Champenois
Franko-Provenzalische
Okzitanisch
Katalanisch
Département Pyrénées-Orientales
Elsässisch
Lothringisch
Baskisch
Bretonisch
Korsisch
Korsika
Flämisch
Kreolsprachen
Polynesische Sprachen
Italien
Ortsnamen
Flurnamen
Elsass
Lothringen
Savoyen
Grafschaft Nizza
Alpes-Maritimes
italienisch
Grenzgebieten
Flandern
Grenzgebieten zu Spanien
Arbeitssprache
Vereinten Nationen
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
Europäischen Kommission
Afrikanischen Union
Anglizismen
Loi Toubon
Dekret
Amtsblatt
Portugal
Osteuropa
Maghreb
Afrika
Französisierung
Kathedrale Notre-Dame
Reims
gotischen
UNESCO-Welterbe
laizistischer
katholisch
Muslime
Protestanten
Vereinigte Protestantische Kirche Frankreichs
Französischen Evangelischen Kirchenbund
Juden
katholischen Traditionalismus
Orthodoxe
orientalisch-orthodoxer Kirchen
Französisch-Indochina
Buddhisten
Hindus
Swiss Metadatabase of Religious Affiliation
Römisch-katholische Kirche in Frankreich
Vereinigte Protestantische Kirche Frankreichs
Französischer Evangelischer Kirchenbund
Ludwig XI.
roi très chrétien (allerchristlichsten Königs)
Hugenotten
Bartholomäusnacht
Heinrich von Navarra
Edikt von Nantes
Ludwig XIV.
Französischen Revolution
Ersten Französischen Republik
Ancien Régime
Revolutionskalender
Kult des höchsten Wesens
Napoleon Bonaparte
Konkordat von 1801
bourbonischen
Restauration
liberalen Revolution
100.000 Söhne des heiligen Ludwig
jesuitische Mission
Dritten Republik
konservativen
Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat
Départements
Moselle
Haut Rhin
Bas Rhin
Reichsland Elsaß-Lothringen
Deutschen Kaiserreich
Karfreitag
zweiter Weihnachtsfeiertag
Geschichte der Juden in Frankreich
Islam in Frankreich
Große Synagoge
Philipp IV.
Karl VI.
Osteuropa
Große Pariser Moschee
Antisemitismus
Reformfähigkeit
Geschichte Frankreichs
Altsteinzeit
Höhle von Lascaux
phönizische
griechische
Gallien
druidischen Religion
Vercingetorix
Keltomanie
Caesar
Gallischen Krieg
Gallia Belgica
Gallia cisalpina
Gallia Narbonensis
Westgoten
Franken
Chlodwig I.
Merowinger
Katholizismus
Schlacht von Tours und Poitiers
Islamischen Expansion
Karolinger
Karl der Große
Kaiser
Frankenreich
Vertrag von Verdun
Mittelalter
Hochadels
Ordensgemeinschaften
Kapetinger
Île-de-France
Kreuzzügen
Normannen
Normandie
Ludwig VII.
Eleonore von Poitou und Aquitanien
Heinrich Plantagenet
Philipp II. August
Staufern
Heinrich III.
Lehnsherrn
Erbmonarchie
Ludwig IX.
Abendlandes
Philipp
Valois-Dynastie
Scholastik
gotischen
romanischen
Eduard III. Plantagenet
England
Aquitanien
Hundertjährigen Krieg
Burgunds
Jeanne d’Arc
Calais
Pest
Ludwig XIV.
Bretagne
Renaissance
Habsburg
Karl V.
Reformation
Johannes Calvin
Protestantismus
Calvinisten
Hugenotten
Hugenottenkriege
Bartholomäusnacht
Haus Bourbon
Heinrich von Navarra
Edikt von Nantes
Renaissance
Richelieu
Jules Mazarin
absolutistischen Staat
Dreißigjährigen Krieg
Krieg gegen Spanien
Westfälischen Frieden
Elsass
Fronde
Edikt von Fontainebleau
Ludwig XIV.
Hugenotten
reformierten Glauben
Languedoc
Cevennen
Schloss Versailles
Sturm auf die Bastille
Devolutionskrieg
Holländischer Krieg
Pfälzischer Erbfolgekrieg
Spanischer Erbfolgekrieg
Siebenjähriger Krieg
Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
Ludwig XVI.
Generalstände
Nationalversammlung
Ancien Régime
Französischen Revolution
Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
Kalender
konstitutionellen Monarchie
Flucht des Königs
Erste Republik
Terrorherrschaft
Robespierre
Napoleon Bonaparte
Staatsstreich
Erster Konsul
Koalitionskriegen
Russlandfeldzug 1812
Völkerschlacht bei Leipzig
Ludwig XVIII.
Schlacht bei Waterloo
Restauration
Kolonialreich
Industrielle Revolution
Arbeiterklasse
Julirevolution von 1830
Karl X.
Louis-Philippe I.
erneute bürgerliche Revolution
Zweite Republik
Louis Napoléon Bonaparte
Nizza
Savoyen
Sueskanals
Norddeutschen Bundes
Deutsch-Französische Krieg
Wilhelm I.
Spiegelsaal von Versailles
Pariser Kommune
Émile Zola
Dreyfus-Affäre
Algier
Algerien
Pieds-noirs
Senegal
Dritte Republik
französische Kolonialreich
Industrialisierung Frankreichs
Weltausstellungen
Vereinigten Königreich
Wettlauf um Afrika
Imperialismus
Faschoda-Krise
Kap der Guten Hoffnung
Kairo
Kap-Kairo-Plan
Dakar
Dschibuti
sudanesischen
Faschoda
Sudanvertrag
Panamaskandal
Dreyfus-Affäre
Römisch-katholische Kirche in Frankreich
antimodernistische
Trennung von Religion und Staat
Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat
Vereinigten Königreich
Entente cordiale
Ersten Weltkrieg
Elsass-Lothringen
Spanischen Grippe
Zwischenkriegszeit
Friedensvertrag von Versailles
Reparationen
Poincaré
Duisburg
Düsseldorf
Entmilitarisierten Zone
Ruhrgebiet besetzt
2e division blindée
Champs Elysées
Befreiung von Paris
Volksfront
Status quo
Zweiten Weltkrieg
Westfeldzug
Maginot-Linie
Marschall Pétain
zweiten Waffenstillstand von Compiègne
Rethondes
Vichy-Regime
Résistance
Charles de Gaulle
Forces françaises libres
Operation Overlord
Befreiung von Paris
provisorische Regierung
Frauenwahlrecht
Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
Verfassung
Vierten Republik
Volksentscheid
Siegermächte
Vereinten Nationen
Sicherheitsrat
Veto
Marshallplan
Nachkriegsboom
Trente Glorieuses
NATO
Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
Römischen Verträge
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
Kolonialreiches
erste Indochinakrieg
Schlacht um Điện Biên Phủ
Algerienkrieg
Algerien
Pied-noirs
Dekolonisation Afrikas
Vierte Republik
Präsidenten
Studentenproteste und einen Generalstreik im Mai 1968
68er-Bewegung
Ölpreiskrise
Kernenergie
Kernenergie in Frankreich
Sozialistische Partei
François Mitterrand
bis Mai 1995
Verstaatlichungen
Todesstrafe
Vertrag von Maastricht
europäischen Integration
Jacques Chirac
Einführung des Euro
Irakkrieg
Place de la République
Pariser Anschläge vom Januar 2015
Nicolas Sarkozy
UMP
François Hollande
Parti socialiste
Emmanuel Macron
En Marche
Eurokrise
Staatsquote
Charlie Hebdo
Geiselnahme an der Porte de Vincennes
Anschläge
„Islamischer Staat“
Ausnahmezustand
Liste islamistischer Anschläge in Frankreich
Politisches System Frankreichs
Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
neuen Verfassung
zentralistisch
Demokratie
semipräsidentiellen Regierungssystem
Vierten Republik
Dezentralisierung
Grundrechtekatalog
Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
Verfassung der Vierten Französischen Republik
Elitehochschule
ENA
Staatspräsident (Frankreich)
Französische Regierung
Élysée-Palast
Staatspräsidenten der Französischen Republik
Emmanuel Macron
Verfassung
direkt vom Volk gewählte
Verfassungsrat
Vetorecht
Ministerrat
Richtlinien-
Ratifikationskompetenz
de Gaulles
Verfassung
Verfassungsrates
Atomwaffen
Notstandes
Präsidialamt
Liste der Regierungschefs von Frankreich
Präsident
Premierminister
Regierung
Cohabitation
Französisches Parlament
Palais Bourbon
Parlament der V. Republik
Nationalversammlung
Senat
Départements
2002
2007
2012
2017
Cohabitation
Nichtregierungsorganisationen
Fragile States Index
Demokratieindex
Freedom in the World Index
Rangliste der Pressefreiheit
Korruptionswahrnehmungsindex
Staatshaushalt
Bruttoinlandsprodukts
Staatsverschuldung
Staatsschuldenquote in Frankreich
EU-Konvergenzkriterien
Agence France Trésor
Eurokrise
Kreditbewertungsagenturen
Standard & Poor’s
Moody’s
Fitch Ratings
Französischen Präsidentschaftswahl 2012
François Hollande
Europäische Kommission
Vertrag von Maastricht
COVID-19-Pandemie
Eurostat
Staatsverschuldung
Haushaltssaldo
Gesundheitssystem
Bildungssystem
Militär
Liste der politischen Parteien in Frankreich
sozialistischen
Parti socialiste
François Mitterrand
Parti radical de gauche
Parti de Gauche
französische kommunistische Partei
Front de gauche
Europe Écologie-Les Verts
gaullistischen
Les Républicains
Charles de Gaulle
Georges Pompidou
Jacques Chirac
Nicolas Sarkozy
Union des démocrates et indépendants
Mouvement démocrate
Front National
Marine Le Pen
Stichwahl zum Amt des Präsidenten 2017
La République en marche
UN-Sicherheitsrats
UNO-Vetomacht
französische Sprache
Verkehrssprache
Zweiten Weltkrieg
Erbfeindschaft
enge Beziehungen
Europa der zwei Geschwindigkeiten
intergouvernementalen Ansatz
Eurokrise
Angela Merkel
François Hollande
europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
UNO-Sicherheitsrat
Vetorecht
Nordatlantikvertrages
NATO
Vereinigten Staaten
de Gaulle
Atommacht
Force de dissuasion nucléaire française
Atomstreitkräfte
Kernwaffen
Mittelstreckenraketen
Atom-U-Boote
Sicherheitspolitik
Entwicklungszusammenarbeit
OSZE
Eurokorps
Frankophonie
französische Sprache
Kolonialherrschaft
Afrika
Übersee-Departements
Auslandseinsätze und -stützpunkte der Französischen Streitkräfte
Französische Streitkräfte
französischen Militärs
Charles de Gaulle
Rafale
Chasseurs alpins
Leclerc
Atomwaffenstaaten
französischen Streitkräfte
Berufsarmee
Übersee-Départements
Heer (Armée de terre)
Luftwaffe (Armée de l’air)
Marine (Marine nationale)
Gendarmerie nationale
Fremdenlegion
Ludwig XIII.
Kardinal Richelieu
Reform von 2016.
Regionen
Collectivité territoriale
französischen Staatspräsidenten
Korsika
Französisch-Guayana
Guadeloupe
Martinique
Mayotte
Réunion
Übersee-Départements
NUTS
Zones d’études et d’aménagement du territoire
Départements
Départements
103 Départements
Départementrat
Präfekt
Collèges
NUTS
Arrondissements
Sous-Préfecture
Kantone
Départementräte
Gemeinden
Pfarreien
Gemeinderat
Überseegebiete
Französisch-Polynesien
Saint-Barthélemy
Saint-Martin
Saint-Pierre und Miquelon
Wallis und Futuna
Neukaledonien
Französischen Süd- und Antarktisgebiete
Clipperton-Insel
COM
Gerichtsorganisation in Frankreich
Palais de Justice
Geschichte des Rechts
Verfassungsrat
Referenden
Todesstrafe
Wirtschaft Frankreichs
Europäischen Binnenmarkts
Eurozone
Wirtschaftspolitik
Industriepolitik
Merkantilismus
Colbertismus
Ersten Weltkrieg
Partnerschaft von privatem und öffentlichen Kapital
Kapital
Compagnie Française des Pétroles (CFP)
Konzession
damalige Regierung Frankreichs
Planification
François Mitterrand
Verstaatlichungen
gelenkte Volkswirtschaft
Mindestlohn
SMIC
Maschinenbau
Automobilindustrie
Luft- und Raumfahrttechnik
Pharmaindustrie
Elektronik
Weinbau
Lebensmittelbranche
Tourismus
Bruttoinlandsprodukt
Kaufkraftstandards
EU-28
Credit Suisse
nationalen Gesamtvermögen
Median
Gini-Koeffizient
Euro
Handelsbilanzdefizit
Wettbewerbsfähigkeit
US-Dollar
Binnenmarkt
Eurozone
Euro
Währungspolitik
Europäischen Zentralbank
Französische Franc
Global Competitiveness Index
Index für wirtschaftliche Freiheit
Bruttoinlandsprodukt
Wirtschaft Frankreichs#Aktuelle wirtschaftliche Lage
Wirtschaft Frankreichs#Aktuelle wirtschaftliche Lage
Deindustrialisierung
Deutschland
Deutschland
Italien
Belgien
Vereinigte Staaten
Niederlande
Belgien
Italien
Spanien
Spanien
Vereinigtes Königreich
Volksrepublik China
Volksrepublik China
Vereinigte Staaten
Liste der größten Unternehmen in Frankreich
Peugeot 508
AXA Group
Paris
TotalEnergies
Courbevoie
BNP Paribas
Carrefour
Crédit Agricole
Électricité de France
Engie
Groupe BPCE
Société Générale
Groupe PSA
Auchan
Croix
Renault
Boulogne-Billancourt
Finatis
CNP Assurances
Orange
Universal Music Group
Groupe Lagardère
Ubisoft
Kohlekrise
Lothringen
Kohlegrube
Wärmekraftwerken
Erdöl
Erdgas
Öleinheiten
Kernenergie in Frankreich
Ölpreiskrise der 1970er-Jahre
Nuklearprogramm
Pierre Messmer
Tricastin
Gravelines
Dampierre
Wiederaufarbeitungsanlage La Hague
Cogema
PUREX-Prozess
Öleinheiten
21 Kernkraftwerke
Kernkraftwerk Cattenom
Lothringen
Redundanz
Containment
Kernkraftwerk Koeberg
Hanul
Kernkraftwerk Cattenom
Civaux
Chooz
EPR
Abbrand
Mittellastbetrieb
Agence Nationale pour la Gestion des Déchets Radioactifs
Électricité de France
Département Aube
Glaskokillen
gleichnamigen Felslabor
Generation IV International Forum
schnellen Spaltung
Kernfusion
Cadarache
Actinoide
Rechnungshofes
Endlagerung
Atommülls
EU-Emissionshandel
Dienstleistungssektor
Stahlindustrie
Französische Institut für nukleare Sicherheit
Atomausstieg
Électricité de France
Elektroheizungen
Kältewelle 2012
Kältewelle in Europa im Januar 2017
Kaltreserve
Redispatch-Maßnahmen
„Frankreich“ im Artikel Energiewende nach Staaten
Windpark
Germinon
Département Marne
Erneuerbare Energieträger
Wasserkraft
Windenergie
Photovoltaik
Primärenergie
Wasserkraftwerken
Holz
Biomasse
Abfall
Windkraftanlagen
Mitgliedstaaten der Europäischen Union
Roselend-Talsperre
Pumpspeicherkraftwerk
Grand-Maison
Nationalversammlung
Energiewende
CO2-Emission
Autobahnnetz
Netz der Nationalstraßen
Maut
A 75
A 35
Bretagne
autobahnähnlicher Schnellstraßen
A 14
A 86
Autobahn (Frankreich)
Liste der Autobahnen in Frankreich
Liste der Nationalstraßen in Frankreich
Schienenverkehr in Frankreich
Métro
Lyon
Lille
Marseille
Toulouse
Renaissance der Straßenbahn
Train à grande vitesse
Est européenne
Straßburg
Süddeutschland
Saarbrücken
Mannheim
Thalys
Brüssel
Aachen
Köln
Düsseldorf
Duisburg
Essen
Dortmund
Société nationale des chemins de fer français
Charles de Gaulle
Orly
Air France
Nizza
Lyon
Marseille
SkyTeam
KLM
Air France-KLM
Liste von Flughäfen in Frankreich
Binnenwasserstraßen
Voies navigables de France
Frachtschifffahrt
Personenschifffahrt
touristische
Canal Seine-Nord Europe
Seine
Schelde
Liste der schiffbaren Flüsse und Kanäle in Frankreich
Grande Nation
UNESCO
Welthandelsorganisation
exception culturelle
Liste französischer Schriftsteller
Liste französischer Komponisten klassischer Musik
Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Frankreich
Französische Küche
Paul Bocuse
Neuzeit
immaterielles Weltkulturerbe
Eiffelturm
Renaissanceschloss Montsoreau
Loire-Schlösser
Loire
Kathedrale von Amiens
Amphitheater von Nîmes
Pont du Gard
Baptisterium Saint-Jean
Karolinger
St-Sernin de Toulouse
Ste-Foy de Conques
Ste-Marie-Madeleine de Vézelay
Kathedrale von Amiens
Kathedrale von Beauvais
Carcassonne
Aigues-Mortes
Louvre
Glaspyramide
Renaissance
Absolutismus
klassizistische Barock
Louvre
Schloss Versailles
Schloss Sanssouci
Panthéon
Klassizismus
Arc de Triomphe
La Madeleine
Académie des Beaux-Arts
Eiffelturm
Les Halles
Jugendstil
Art déco
Théâtre des Champs-Élysées
Internationale Stil
Le Corbusier
Villa Savoye
Centre Pompidou
Pyramide im Louvre
Institut du monde arabe
Bibliothèque Nationale François Mitterrand
Französischer Film
Brüder Lumière
Charles Pathé
Léon Gaumont
Jean Renoir
René Clair
Marcel Carné
Jean Gabin
Pierre Brasseur
Arletty
Poetischer Realismus
CNC
Internationalen Filmfestspiele von Cannes
Brigitte Bardot
Nouvelle Vague
Jean-Luc Godard
François Truffaut
Jacques Rivette
Claude Chabrol
Louis Malle
Jean-Pierre Léaud
Jean-Paul Belmondo
cinéma du look
Fußball in Frankreich
Rugby Union in Frankreich
EM-Spiel
Prinzenparkstadion
Charles de Gaulle
Maurice Herzog
Fußball in Frankreich
französische Fußballnationalmannschaft
Stade de France
Fußball-Weltmeisterschaft
Brasilien
Fußball-Europameisterschaft
RWC
Rugby Union
Rugby
Top 14
Stade de France
Nationalmannschaft
St. Denis
Rugbyweltmeisterschaft
Radsport
Tour de France
Leichtathletik
Formel 1
Großer Preis von Frankreich
Magny-Cours
Pétanque
Mondial la Marseille à Pétanque
Judo
Handball
Basketball
alpiner Skisport
Tennissport
Davis Cup
Fed Cup
French Open
Grand-Slam-Turniere
Olympische Spiele
Sommerspiele
1900
1924
Winterspiele
Chamonix 1924
Grenoble 1968
Albertville 1992
Olympischen Sommerspiele 2024
Liste der Skigebiete in Frankreich
Motorsport
Le Mans
Circuit Paul Ricard
Le Castellet
Avignon
Marmande
Barock
Jean-Baptiste Lully
Marc-Antoine Charpentier
François Couperin
Jean-Philippe Rameau
Hector Berlioz
Charles Gounod
Georges Bizet
Debussy
Maurice Ravel
Erik Satie
Avantgarde
Groupe des Six
zeitgenössischen Musik
Pierre Boulez
Chanson
Charles Trenet
Édith Piaf
Gilbert Bécaud
Boris Vian
Georges Brassens
Charles Aznavour
Yves Montand
Jazz
Django Reinhardt
Stéphane Grappelli
Nolwenn Leroy
Alan Stivell
Daft Punk
Étienne de Crécy
French House
Gotan Project
Electrotango
St Germain
Jazz
House
Ambient
Air
Rap
Französischen Hip-Hop
MC Solaar
bretonische Musik
Alan Stivell
I Muvrini
Raï
Claude François
Johnny Hallyday
Sheila
Michel Sardou
Jean-Jacques Goldman
Francis Cabrel
Reporter ohne Grenzen
Druckmedien
Tageszeitungen
Le Figaro
Le Monde
linksliberal
Libération
linksorientiert
L’Humanité
kommunistisch
Les Échos
La Tribune
L’Équipe
Nachrichtenmagazine
L’Obs
L’Express
Le Point
Ouest-France
Le Canard enchaîné
Riviera-Côte d’Azur-Zeitung
öffentlich-rechtlichen
France Télévisions
France 2
France 3
France 4
France 5
TF1
Eurosport
Auslandssender
France 24
TV5 Monde
ARTE
Kanadas
Schweiz
ARD
ZDF
Euronews
Radio France
Hörfunk in Frankreich
sozialen Medien
Feiertage in Frankreich
Neujahr
Nazi-Deutschland
Christi Himmelfahrt
Pfingstmontag
Tag des 14. Juli
Sturms auf die Bastille
Maria Himmelfahrt
Allerheiligen
Waffenstillstand von Rethondes
Weihnachtsfeiertag
Informationen zur politischen Bildung
Corine Defrance
Ulrich Pfeil
Ernst Hinrichs
Heinz-Gerhard Haupt
Heribert Müller
Bernd Schneidmüller
RUB
Springer VS
Wilfried Loth
Robert Picht
Hans Manfred Bock
Freimut Duve
Étienne François
Wirtschaftsräumliche Strukturen
Adolf Kimmel
Aus Politik und Zeitgeschichte
ISSN
Statistischen Bundesamtes
Gesellschaftswandel
Kolonialdebatten
Migrationskulturen
Kassel University Press
Bruno Le Roux
Laizität
Institut national de la statistique et des études économiques
Überseegebieten
Insee
Internationaler Währungsfonds
Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen
Internationalen Währungsfonds
Memento
Internet Archive
Institut national de la statistique et des études économiques
Institut national de la statistique et des études économiques
Weltbank
Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen
Insee
Insee
Bundeszentrale für Politische Bildung
Spiegel Online
Insee
Insee
Der Spiegel
Auswärtiges Amt
Konrad-Adenauer-Stiftung
bpb.de
Europäisches Verbraucherzentrum
ver.di Publik
Journal officiel de la République française
Europarats
Memento
Internet Archive
Winfried Baumgarts
Memento
Internet Archive
Bundeszentrale für politische Bildung
Otmar Emminger
Gero von Randow
Die Zeit
Welt Online
The Atlantic
tagesschau.de
tagesschau.de
Michaela Wiegel
Fund for Peace
The Economist
Freedom House
Reporter ohne Grenzen
Transparency International
Zeit Online
Central Intelligence Agency
Memento
Internet Archive
Memento
Internet Archive
Spiegel Online
Die Presse
SIPRI
Insee
Insee
Insee
ISSN
Insee
Kabinett Mauroy
Kabinett Fabius
Kabinett Chirac II
Kabinett Rocard I
Kabinett Rocard II
Kabinett Cresson
Kabinett Bérégovoy
Kabinett Balladur
Institut national de la statistique et des études économiques
Eurostat
Memento
Internet Archive
The World Factbook
Memento
Internet Archive
The World Factbook
Welt Online
Welt Online
Memento
Internet Archive
Berliner Zeitung
Welt Online
Memento
Internet Archive
Memento
Internet Archive
Memento
Internet Archive
Memento
Internet Archive
Memento
Internet Archive
Memento
Internet Archive
taz
Memento
Internet Archive
Memento
Internet Archive
Memento
Internet Archive
Renewables International
FAZ
Memento
Internet Archive
fr-online.de
Memento
Internet Archive
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Der Standard
James Riordan
Arnd Krüger
Memento
Internet Archive
Memento
Internet Archive
Memento
Internet Archive
Memento
Internet Archive
Weltbank
Westfränkisches Reich
Königreich Frankreich (987–1791)
Zeit der konstitutionellen Monarchie (1791–1792)
Erste Republik
Erstes Kaiserreich
Restauration
Julimonarchie
Zweite Republik
Zweites Kaiserreich
Dritte Republik
Vichy-Regime
Provisorische Regierung
Vierte Republik
Fünfte Republik
Europas
Albanien
Andorra
Belarus
Belgien
Bosnien und Herzegowina
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Estland
Finnland
Griechenland
Irland
Island
Italien
Kasachstan
Kroatien
Lettland
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Malta
Moldau
Monaco
Montenegro
Niederlande
Nordmazedonien
Norwegen
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Russland
San Marino
Schweden
Schweiz
Serbien
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechien
Türkei
Ukraine
Ungarn
Vatikanstadt
Vereinigtes Königreich
Färöer
Gibraltar
Guernsey
Isle of Man
Jersey
Kosovo
Transnistrien
Mitgliedstaaten
Europäischen Union
Belgien
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Estland
Finnland
Griechenland
Irland
Italien
Kroatien
Lettland
Litauen
Luxemburg
Malta
Niederlande
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Schweden
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechien
Ungarn
Zypern
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Australien
Belgien
Chile
Costa Rica
Dänemark
Deutschland
Estland
Finnland
Griechenland
Irland
Island
Israel
Italien
Japan
Kanada
Kolumbien
Lettland
Litauen
Luxemburg
Mexiko
Neuseeland
Niederlande
Norwegen
Österreich
Polen
Portugal
Schweden
Schweiz
Südkorea
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechien
Türkei
Ungarn
Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten
OSZE
Albanien
Andorra
Armenien
Aserbaidschan
Belarus
Belgien
Bosnien und Herzegowina
Bulgarien
Königreich Dänemark
Deutschland
Estland
Finnland
Georgien
Griechenland
Irland
Island
Italien
Kanada
Kasachstan
Kirgisistan
Kroatien
Lettland
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Malta
Moldau
Monaco
Mongolei
Montenegro
Königreich der Niederlande
Nordmazedonien
Norwegen
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Russland
San Marino
Schweden
Schweiz
Serbien
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tadschikistan
Tschechien
Türkei
Turkmenistan
Ukraine
Ungarn
Usbekistan
Vatikanstadt
Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten
Republik Zypern
Afghanistan
Australien
Ägypten
Algerien
Israel
Japan
Jordanien
Marokko
Tunesien
Südkorea
Thailand
G7-Staaten
Deutschland
Vereinigtes Königreich
Italien
Japan
Vereinigte Staaten
Kanada
Russland
NATO
Albanien
Belgien
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Estland
Griechenland
Island
Italien
Kanada
Kroatien
Lettland
Litauen
Luxemburg
Montenegro
Niederlande
Nordmazedonien
Norwegen
Polen
Portugal
Rumänien
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechien
Türkei
Ungarn
Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten
Finnland
Schweden
GND
LCCN
NDL
VIAF