Corte Costituzionale Federale
Article
February 8, 2023

Nella Repubblica federale di Germania, la Corte costituzionale federale (BVerfG), in quanto corte costituzionale federale, è sia il più alto organo costituzionale indipendente della magistratura, al pari degli altri più alti organi federali, sia la più alta corte a livello federale . Ha quindi una doppia funzione. Spetta alla Corte costituzionale federale vigilare sulla vita politica costituzionalmente determinata, che interpreta alla luce della Legge fondamentale, con particolare riguardo ai diritti fondamentali individuali del cittadino. A questo proposito, alla corte, nella sua qualità di custode della costituzione tedesca, è stata concessa l'autorità di base per regolamentare la costituzione di fronte al cambiamento sociale. D'altra parte, il tribunale è il più alto organo di giustizia. In questa funzione, ha una posizione speciale rispetto a tutti gli altri tribunali, perché è autorizzato a ribaltare le loro decisioni giudiziarie. Le decisioni della Corte Costituzionale Federale sono giuridicamente vincolanti e acquistano maggiore vigore per quanto riguarda la legislazione federale e statale. Sebbene la Corte costituzionale federale controlli le decisioni di altri tribunali, non fa parte del ricorso. Non esercita alcun controllo professionale, ma verifica se le decisioni prese dai tribunali specializzati sono conformi alla Legge fondamentale. Se giunge alla conclusione che vi è stata una violazione della costituzione, la abroga - anche, se del caso, le decisioni dei tribunali di grado inferiore - e rinvia la questione ai tribunali specializzati per un ulteriore controllo (Sezione 95 (2) BVerfGG ). La più alta corte tedesca è la Corte costituzionale federale, perché può revocare le azioni a tutti i livelli amministrativi o, in caso di omissioni, decidere di agire. Le decisioni del tribunale non possono essere impugnate né da organi statali né da altri. Secondo § 31 BVerfGG, le formule decisionali di alcune sentenze della Corte costituzionale federale sono promulgate nella Gazzetta federale. La corte ha sede a Karlsruhe. In quanto organo costituzionale, è circondato da un distretto pacificato. È protetto dalla polizia federale.
storia
Preistoria
La giurisdizione costituzionale in Germania non è un'istanza dal secondo dopoguerra. Istituzioni come la Camera di commercio del Reich dal 1495 e il Reichshofrat dal 1518 parlavano già di diritto tra gli organi statali. La giurisdizione costituzionale dello stile moderno ha la sua origine in una decisione della Corte Suprema degli Stati Uniti del 24 febbraio 1803, che si basava sul famoso contenzioso Marbury contro Madison. Per la prima volta una legge è stata dichiarata incostituzionale. Secondo questo modello, dovrebbe essere possibile procedere secondo il § 126 della costituzione Paulskirche del 1849, secondo il quale il Reichsgericht sarebbe stato dotato di ampi poteri giurisdizionali statali e costituzionali se la norma fosse entrata in vigore. Nel 1850, la Corte di giustizia statale bavarese è stata la prima corte speciale per questioni costituzionali in Germania. La costituzione dell'Impero tedesco del 1871, tuttavia, non prevedeva una corte costituzionale. Nel 1919, la Costituzione di Weimar introdusse la Corte di giustizia statale per il Reich tedesco, una corte costituzionale con poteri limitati, perché la sua giurisdizione era limitata ai processi tra il Reich e gli stati. Dal 1924 in poi, ci fu un'ampia e controversa discussione tra gli scienziati dopo che i giudici del Reichsgericht avevano valutato se le future leggi dovessero essere verificate per la loro compatibilità costituzionale, se necessario. La maggioranza votò contro, in particolare Carl Schmitt eccelleva nel 1929 con il suo saggio The Guardian of the Constitution. In esso sosteneva che i giudici non avevano competenza in tal senso, poiché erano responsabili dell'applicazione della legge, ma non della revisione della legge,Titoli di articoli correlati
Bundesrepublik Deutschland
Bundes
Verfassungsorgan
Justiz
obersten Bundesorganen
oberste Gerichtshof
Bundesebene
Bund
Verfassungsorgan
Karlsruhe
Baden-Württemberg
Stephan Harbarth
Doris König
verfassungsmäßig
Grundgesetzes
interpretiert
Grundrechte
Hüter der deutschen Verfassung
Rechtsprechung
Bundesgericht
Instanzenzug
BVerfGG
Verwaltungsebenen
Unterlassungen
Staatsorganen
BVerfGG
Bundesgesetzblatt
befriedeten Bezirk
Bundespolizei
Stephan Harbarth
Mark-Währung
Verfassungsgerichtsbarkeit
Deutschland
Zweiten Weltkrieg
Reichskammergericht
Reichshofrat
Recht
US Supreme Courts
Marbury gegen Madison
Paulskirchenverfassung
Reichsgericht
Bayerischen Staatsgerichtshof
verfassungsrechtliche
Verfassung des Deutschen Reichs von 1871
Weimarer Verfassung
Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich
Carl Schmitt
Reichspräsidenten
Hitlers
Reichskanzler
Krieg
Parlamentarischen Rates
Herrenchiemsee
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
sui generis
österreichischen Modell
Bundestag
Bundesrat
Adenauers
CDU
Theodor Heuss
Württemberg-Baden
Reinhold Maier
Wiederbewaffnung
Justizministers
Thomas Dehler
Bundestagswahl 1953
Verfassungsbeschwerden
Gesetz über das Bundesverfassungsgericht
übrigen Verfassungsorgane des Bundes
badische
Karlsruhe
Bundesgerichtshofs
Prinz-Max-Palais
Prinz-Max-Palais
historistischen
Karlsruher Innenstadt-West
Hoftheaters
Schloss
Staatlicher Kunsthalle
Schlossplatz
Botanischem Garten
barocken
Paul Baumgarten
modernen
Bundesgartenschau 1967
Stahlskelettbauten
Oregon
Aluminium-Gussplatten
Justizpalästen
Weltausstellung 1958
Sep Ruf
Egon Eiermann
Adlerrelief
Hans Kindermann
Kunstakademie Karlsruhe
deutschen Wiedervereinigung
Bundeshauptstadt
Berlin
neuen Länder
Leipzig
Michael Schrölkamp
Luftwaffendivision
Bundeswehr
Waldstadt
Kammhuber
Lederer+Ragnarsdóttir+Oei
Hochbauamt
Baden-Baden
Richter des Bundesverfassungsgerichts
öffentlichen Recht
Amtsbezeichnung
Richter
Ruhestand
Bundestag
Bundesrat
Dienstaufsicht
Deutschen Richtergesetz
Befähigung zum Richteramt
Professor
Diplomjuristen
wählbar
Organen
Zweidrittelmehrheit
d’Hondt’schen Höchstzahlverfahren
Union
Bundespräsidenten
Bundesgesetzblatt
Wahlrechts
Grundrechten
Liste der Richter des Bundesverfassungsgerichts
Stephan Harbarth
CDU/CSU
Ferdinand Kirchhof
Susanne Baer
Grüne
Brun-Otto Bryde
Gabriele Britz
SPD
Christine Hohmann-Dennhardt
Yvonne Ott
Reinhard Gaier
Josef Christ
Wilhelm Schluckebier
Henning Radtke
Michael Eichberger
Ines Härtel
Johannes Masing
Heinrich Amadeus Wolff
FDP
Andreas Paulus
Doris König
Gertrude Lübbe-Wolff
Sibylle Kessal-Wulf
Rudolf Mellinghoff
Peter Müller
Udo Di Fabio
Ulrich Maidowski
Michael Gerhardt
Christine Langenfeld
Herbert Landau
Astrid Wallrabenstein
Andreas Voßkuhle
Rhona Fetzer
Monika Hermanns
Thomas Offenloch
Peter M. Huber
diplomatischen protokollarischen Gepflogenheiten
Bundespräsidenten
Präsidenten des Bundestages
Bundeskanzler
Präsidenten des Bundesrates
Hermann Höpker-Aschoff
Josef Wintrich
Gebhard Müller
Ernst Benda
Wolfgang Zeidler
Roman Herzog
Jutta Limbach
Hans-Jürgen Papier
Andreas Voßkuhle
Stephan Harbarth
Rudolf Katz
Friedrich Wilhelm Wagner
Walter Seuffert
Wolfgang Zeidler
Roman Herzog
Ernst Gottfried Mahrenholz
Jutta Limbach
Johann Friedrich Henschel
Otto Seidl
Hans-Jürgen Papier
Winfried Hassemer
Andreas Voßkuhle
Ferdinand Kirchhof
Stephan Harbarth
Doris König
Frauen
Susanne Baer
Gabriele Britz
Ines Härtel
Yvonne Ott
Monika Hermanns
Sibylle Kessal-Wulf
Doris König
Christine Langenfeld
Astrid Wallrabenstein
Frauenanteil
Deutschen Bundestag seit 1949
Karin Graßhof
Jutta Limbach
Staatsziel
Gleichberechtigung von Männern und Frauen
Verfassungszusatz
Schneewittchen
Susanne Baer
Brun-Otto Bryde
Gabriele Britz
Listen: Frauenbeteiligung in den Senaten seit 1951
Frauenanteil in der Justiz
Roben
Jabot
Satinstoff
Florenz
Amtstracht
Badischen Staatstheaters
Duchesse
Gesetz über das Amtsgehalt der Mitglieder des Bundesverfassungsgerichts
Besoldungsgruppe B 11
Besoldungsgruppe R 10
Ruhegehalt
Bundesdisziplinargesetz
Amt
Endgrundgehalt
Hauptverhandlung
Bundesverfassungsgerichtsgesetz
BVerfGG
Wetzlar
inter partes
inter omnes
Verfassung
Normverwerfungskompetenz
Gesetzgeber
Gleichheitsgrundrecht
Geschäftsordnung des Bundesverfassungsgerichts
Alfred Söllner
Otto Seidl
Hermann Heußner
Roman Herzog
Johann Friedrich Henschel
Dieter Grimm
Thomas Dieterich
Helga Seibert
Hans Kindermann
Everhardt Franßen
Konrad Kruis
Ernst-Wolfgang Böckenförde
Ernst Gottfried Mahrenholz
Ernst Träger
Hans Hugo Klein
Karin Graßhof
Paul Kirchhof
Senate
Kammern
Geschäftsordnung
Richter
Grundrechts
Staatsrechts
Organstreitigkeiten
Parteiverbotsverfahren
wissenschaftlichen Mitarbeitern
Präsidialräten
qualifizierten Zweidrittelmehrheit
Untersuchungsausschussgesetz
Sondervotum
Rechtsprechung
Plenum
Soldaten sind Mörder
Kruzifix-Beschlusses
Bürgernähe
Instagram
Grundgesetz
Enumerativprinzip
Landesverfassungen
Bundeslandes
Schleswig-Holstein
Landesverfassungsgericht
Europäische Union
Europäische Gerichtshof (EuGH)
Europarecht
Solange II
Verfassungsbeschwerde (Deutschland)
Grundrechten
Individualbeschwerde
Grundrechtsfähigkeit
Prozessfähigkeit
ZPO
VwGO
Grundrechtsmündigkeit
vollziehenden Gewalt
Rechtsprechung
Gesetzgebung
Gesetze
Verordnungen
Satzungen
Verwaltungsakte
Realakte
Urteile
Beschlüsse
imperativer
Superrevisionsinstanz
Fachgerichte
Hecksche Formel
juristische Personen
Sasbach-Beschluss
Kommunalverfassungsbeschwerden
Subsidiaritätsprinzip (Verfassungsprozessrecht)
Ausschöpfung des Rechtswegs
a limine
Konkrete Normenkontrolle
anhängige
Normverwerfungskompetenz
Landesrecht
vorkonstitutionelles Recht
Solange I
Solange II
Maastricht-Urteil
Bundesregierung
Landesregierung
abstrakten Normenkontrolle
Opposition
völkerrechtlichen Vertrags
18. Deutschen Bundestag
Christine Lambrecht
Organstreit
staatlichen Organen
verfassungsrechtlichen
Feststellungsklage
Subsidiaritätserfordernisse
ZPO
Surrogat
Willenserklärung
konkurrierende Gesetzgebung
Surrogationsrecht
Parteiverbotsverfahren
SRP
KPD verboten
NPD
eingestellt worden
weiteres NPD-Verbotsverfahren
Grundrechtsverwirkung
politische Partei
Bundeswahlausschuss
Bundestags-
Europawahl
Wahlprüfungsbeschwerde
Europaparlament
Präsidentenanklage
Vergleiche
Religionsunterricht
res mixta
Religionsgemeinschaften
Einkommen-
Körperschaftsteuer
Bundeswehreinsätzen im Inland
einstweilige Anordnungen
Volkszählungsurteil
Gesetz über Volksbegehren und Volksentscheid bei Neugliederung des Bundesgebietes nach Artikel 29 Absatz 2 bis 6 des Grundgesetzes
Volksbegehren
Lübeck-Urteil
Entscheidungen des Gerichts
BVerfGE
Elfes-Urteil
allgemeine Handlungsfreiheit
verfassungsmäßige objektive Rechtsordnung
Heck’sche Formel
Lüth-Urteil
Grundrechte
Abwehrrechte
Staat
allgemeinen Handlungsfreiheit
Allgemeines Persönlichkeitsrecht
Wertesystem
frei entfaltenden menschlichen Persönlichkeit
bürgerliche Recht
Bundes-Klimaschutzgesetz
Staatsziel
Umweltschutzes
Informationelle Selbstbestimmung
Volkszählungsurteil
allgemeinen Persönlichkeitsrecht
Rechtsinstitut
Informationelle Selbstbestimmung
Unverletzlichkeit der Wohnung
Rasterfahndung
Polizeigesetz
einzugreifen
Gefahrenprognose
de facto
Richterliche Selbstbeschränkung
Vaterschaftstests
Überprüfen von Kfz-Nummernschildern
Hessen
Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
Online-Durchsuchung
Verfassungsschutzgesetz
Richtervorbehalt
Kernbereichs privater Lebensgestaltung
Anspruch auf Strafverfolgung Dritter
Klageerzwingungsverfahrens
Ermittlungserzwingungsverfahrens
Anspruch
Strafverfolgung
Verletzten
Amtsträger
Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben
Schwangerschaftsabbruch
strafbar
Rechtswidrigkeit
Rechtfertigungsgrund
Sterbehilfe
allgemeine Persönlichkeitsrecht
Menschenwürde
Autonomie
Fixierung eines Patienten
fixierte
§ 175
Homosexualität
Spekulationssteuer
strukturelles Vollzugsdefizit
kosmetische Produkte
Gewissensentscheidung
verweigern
Aktion Rumpelkammer
Glaubensfreiheit
In einem Staat, in dem die menschliche Würde oberster Wert sei
freien Selbstbestimmung des Einzelnen
Recht
Kirchen
Religionsgemeinschaften
Bahai-Beschluss
Vereinigungsfreiheit
private
Vereinsrecht
Staatskirchenrecht
Scientology
Grundrecht
Kruzifix-Beschluss
Schulgesetzes
Schächten
Kopftuchstreit
Baden-Württemberg
Kopftuchurteil
Meinungsfreiheit
Blinkfüer-Entscheidung
Rechtswissenschaft
26. Februar
1969
Pressefreiheit
Soldaten sind Mörder
Meinungs-
Pressefreiheit
Gesetzesvorbehalts
verfassungsrechtliche Schranke
ständigen Rechtsprechung
Heck’sche Formel
Wechselwirkungslehre
Schutzbereichsdefinition
Werturteilen
Tatsachenbehauptungen
Benetton-Entscheidungen
kommerziellen
Mephisto-Entscheidung
Kunstfreiheit
Mutzenbacher-Entscheidung
Indizierung
Jugendschutz
Pornografie
Kunst
Lebenspartnerschaftsgesetz
eingetragenen Lebenspartnerschaft
gleichgeschlechtliche Paare
Ehe
Familie
Abstandsgebot
Übersicht zur weiteren Rechtsprechung in wirtschaftlichen und steuerlichen Fragen
Inzest
Eugenik
öffentlichen Dienst
Art. 3 Abs. 1 GG
Ehegattensplitting
Einkommensteuergesetz
Gleichheitssatz
Brokdorf-Beschluss
status negativus
Corona-Krise
Hausdurchsuchung
Großer Lauschangriff
Telefonüberwachung
Niedersachsen
Thüringen
Bayern
Apothekenurteil
Berufsfreiheit
Nassauskiesungsbeschluss
Nichtraucherschutzgesetze
Baden-Württemberg
Berlin
Gesundheitsschutz
Rauchverbot
Numerus-clausus-Urteil
status positivus
Hochschulrahmengesetzes
Juniorprofessur
Studiengebühren
Studierendenschaften
Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Europäischen Haftbefehl
EU-Haftbefehl
Staatsbürgerschaft
Auslieferungsverbot
Presse
Rundfunk
Medien
Erste Rundfunkurteil
Deutschland-Fernsehen GmbH
Rechtsform
GmbH
De facto
öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Staatsvertrags
Rundfunkstaatsvertrag
Zweite Deutsche Fernsehen
Rundfunkfreiheit
Bundeswahlgesetzes
negativen Stimmgewichts
Wahlcomputern
Nedap
Wahlbezirken
Bundestagswahl 2005
5-Prozent-Klausel
Europawahlen
Wahlgrundsatz der gleichen Wahl
Fünf-Prozent-Hürde
Kommunalwahlrecht
Reststimmenverwertung
Vertrauensfrage
konstruktives Misstrauensvotum
Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Vertrauensfrage 2005
Einsätze der Bundeswehr im Ausland
Parlamentsarmee
schlichten Parlamentsbeschluss
Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Luftsicherheitsgesetz 2005
2012 vom Bundesverfassungsgericht in einem Beschluss (Az.: 2 PBvU 1/11)
ultima ratio
Lebenspartnerschaftsgesetz
Zuwanderungsgesetz
Sozialistische Reichspartei
freiheitliche demokratische Grundordnung
Kommunistische Partei Deutschlands
erste NPD-Verbotsverfahren
geheimdienstlichen
Verfassungsschutzes
V-Personen
NPD-Verbotsverfahren (2013–2017)
Denkschrift
europarechtlichen
Europäischen Gerichtshof
Lissabon-Urteil
EGMR
europäischen Menschenrechtskonvention
Solange-I-Beschluss
EU-Recht
Mindermeinung
Solange-II-Beschluss
EuGH
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
Maastricht-Urteil
Vertrag über die Europäische Union
Exekutive
Hoheits-
Mitgliedstaaten
effet-utile-Regel
Lissabon-Urteil
Vertrags von Lissabon
Europäischen Union
Outright Monetary Transactions
Gerichtshof der Europäischen Union
Europäischen Zentralbank
Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität
Europäischen Stabilitätsmechanismus
Staatsanleihenkaufprogramm (PSPP) der EZB
Europäischen Gerichtshofs
Ultra-vires-Akt
Bundesbank
Eurosystem
Vertragsverletzungsverfahren
richterlichen Selbstbeschränkung
Hüterin des Grundgesetzes
Willkürkontrolle
sozialliberalen Koalitionen
Brandt
Schmidt
Hochschulreform
Schwangerschaftsabbruchs
Wehrpflichtnovelle
Neuwahlen
Nachrüstung
Maastricht-Abkommen
BVerfGE 89, 155
BVerfGE 65, 1
Flick-Akten
Kruzifix-Beschluss
staatsorganisatorisches
Wertentscheidungen
Zivil-
Strafrechts
Lüth-Urteil
Kopftuchurteil
Entscheidung
FAZ
Wolfgang Schäuble
Vorratsdatenspeicherung
Hans-Jürgen Papier
Verfassungsstaats
Europäische Gerichtshof für Menschenrechte
Peter Müller
Hans Herbert von Arnim
Parteienstaat
Bundesjustizminister
katholischen Kirche
Willi Geiger
juris
Angela Merkel
Lydia Rosenfelder
Verwaltungsgericht Karlsruhe
Rechtsschutzbedürfnis
Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags
Staats-
Verfassungsrecht
Verwaltungsrecht
Staats-
Gesellschaftslehre
Politik
Zeitgeschichte
Bundesarchiv
Hambacher Fest
schwarz-rot-goldenen
VGH Baden-Württemberg
Gleichheitsgrundsatzes
wissenschaftlichen Mitarbeitern
JZ
Stephan Detjen
ISSN
Uwe Wesel
Robert Chr. van Ooyen
Oliver Lembcke
Klaus Schlaich
Stefan Korioth
ISSN
Bundeszentrale für politische Bildung
Aus Politik und Zeitgeschichte
ISSN
Matthias Jestaedt
Rolf Lamprecht
Michael Stolleis
Uwe Kranenpohl
Falk Jaeger
Gertrude Lübbe-Wolff
Thomas Darnstädt
Ernst Benda
Eckart Klein
Gerhard Czermak
Deutscher Bundestag
Hans Vorländer
bpb
Bundesarchivs
Ferdinand Kirchhof
Memento
Internet Archive
Bundesministerium der Finanzen
Ernst Benda
Eckart Klein
doi
Uwe Wesel
Bundesverwaltungsamt
Dieter Grimm
Jutta Limbach
Planet Wissen
Denkmalpflege in Baden-Württemberg
INSITU
ISSN
Bauwelt
Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Tagesspiegel Online
Stuttgarter Zeitung
Oststadt
Josef Isensee
Christian Starck
Hans Hugo Klein
Hans-Peter Schwarz
FAZ.NET
Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages
Legal Tribune Online
Bundespräsidialamtes
Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages
heute.de
Süddeutsche.de
Badische Neueste Nachrichten
Michael Eichberger
Christian Hillgruber
Willi Geiger
doi
doi
Spiegel Online
doi
ISSN
doi
ISSN
doi
Deutschlandfunk
Tatjana Hörnle
Stephan Barton
Anne Schneider
Memento
Internet Archive
Adolf Schönke
Horst Schröder
Albin Eser
Deutsches Ärzteblatt
Memento
Internet Archive
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Süddeutsche Zeitung
Frankfurter Allgemeine Zeitung
NJW
Monika Schnitzer
Michael Hüther
Martin Hellwig
Moritz Schularick
Peter Bofinger
tagesschau.de
Rüdiger Voigt
taz
Handelsblatt
Felix W. Zimmermann
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
Der Tagesspiegel
Bundesgerichte
Bundesrepublik Deutschland
Verfassungsgerichtsbarkeit
Ordentliche Gerichtsbarkeit
Bundesgerichtshof
Bundespatentgericht
Arbeitsgerichtsbarkeit
Bundesarbeitsgericht
Finanzgerichtsbarkeit
Bundesfinanzhof
Sozialgerichtsbarkeit
Bundessozialgericht
Verwaltungsgerichtsbarkeit
Bundesverwaltungsgericht
Truppendienstgerichte
Nord
Süd
Bundesdisziplinarhof
Bundesdisziplinarkammern
Bundesdisziplinargericht
Truppendienstgerichte
Mitte
Gemeinsamer Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes
GND
LCCN
VIAF