Bulgaria
Article
June 30, 2022

La Bulgaria (bulgaro България [bɤɫg'arijɐ]; nome ufficiale dal 1990 Repubblica di Bulgaria, bulgaro Република България) è una repubblica dell'Europa sudorientale con circa 6,5 milioni di abitanti. Il paese occupa l'intera parte orientale della penisola balcanica e confina con la Romania a nord, la Serbia e la Macedonia del Nord a ovest, la Grecia e la Turchia a sud e il Mar Nero a est. La Bulgaria copre un'area di 110.994 chilometri quadrati e si trova nella zona a clima temperato. Sofia è la capitale e allo stesso tempo la città più grande del Paese; altre città più grandi sono Plovdiv, Varna e Burgas. La prima testimonianza della presenza dell'uomo (Homo sapiens) in Europa e con la cultura neolitica di Karanovo, che risale al 6.500 aC, si trova nell'attuale Bulgaria. risalente a uno dei primi insediamenti del continente. Dal VI al III secolo a.C. la regione fu presa tra Traci, Persiani, Celti e Greci. La stabilità arrivò quando l'Impero Romano riuscì a conquistare la regione nel 45 d.C. Con il declino e la divisione dell'impero, nella regione ricominciarono le invasioni di diversi gruppi. I Goti immigrarono nel IV secolo e qui crearono l'unica fonte scritta della loro lingua. Intorno al VI secolo le aree furono colonizzate dai primi slavi. Gli Ur-Bulgari, guidati dai fratelli Asparuch e Kuwer, lasciarono il territorio della (vecchia) (Grande) Bulgaria e si stabilirono permanentemente nella penisola balcanica alla fine del VII secolo. Fondarono due regni chiamati Bulgaria, uno tra il Danubio e le montagne balcaniche e uno nell'area intorno all'attuale Bitola, nella parte occidentale della penisola. L'Impero del Danubio, riconosciuto da un trattato dell'Impero Romano d'Oriente nel 681, alla fine si fuse con l'Impero di Kuwer. Questo primo impero bulgaro governò la maggior parte della penisola balcanica meridionale e influenzò in modo significativo le culture slave attraverso lo sviluppo della scrittura cirillica alla corte degli zar bulgari e l'istituzione del patriarcato bulgaro. L'impero esistette fino all'inizio dell'XI secolo, quando l'imperatore bizantino Basilio II lo conquistò e lo sottomise. Una rivolta bulgara di successo nel 1185 stabilì un Secondo Impero bulgaro, che culminò sotto Ivan Asen II (1218–1241). Dopo numerose guerre estenuanti e lotte feudali, l'impero si disintegrò nel 1396 e la regione cadde sotto il dominio ottomano per quasi cinque secoli. L'odierna Bulgaria nacque nel 1878 sulla scia del crollo dell'Impero ottomano e della guerra russo-ottomana (1877–1878), inizialmente come principato autonomo e dopo l'indipendenza fu proclamata (1908) come zarismo di Bulgaria. Durante la seconda guerra mondiale, la Bulgaria fu occupata dai sovietici, la monarchia fu abolita e fu proclamata una repubblica popolare comunista, che fu sciolta quando il comunismo crollò nel 1991. Oggi la Bulgaria è una repubblica parlamentare composta da 28 province con un alto grado di centralizzazione politica, amministrativa ed economica. Con un'economia a reddito medio-alto, la Bulgaria è al 56° posto nell'indice di sviluppo umano. La sua economia di mercato fa parte del mercato interno europeo ed è in gran parte basata sui servizi, seguita dall'industria - in particolare ingegneria e miniere - e dall'agricoltura. La Bulgaria è il più grande produttore mondiale di olio di lavanda e ha una lunga tradizione nella coltivazione di rose e nella produzione di olio di rose. Il paese sta affrontando una crisi demografica poiché la sua popolazione si è ridotta ogni anno dal 1990 circa. Rispetto al picco di quasi nove milioni di abitanti nel 1988, oggi conta solo circa 6,5 milioni. La Bulgaria è da allora
Titoli di articoli correlati
Bulgarien (Begriffsklärung)
bulgarisch
bɤɫg’arijɐ
Republik
Südosteuropa
Balkanhalbinsel
Rumänien
Serbien
Nordmazedonien
Griechenland
Türkei
Schwarze Meer
gemäßigten Klimazone
Sofia
Plowdiw
Warna
Burgas
Flagge
Wappen
Wahlspruch
In der Einigkeit liegt die Stärke
Amtssprache
Bulgarisch
Hauptstadt
Sofia
Staats- und Regierungsform
parlamentarische
Republik
Staatsoberhaupt
Präsident
Rumen Radew
Regierungschef
Ministerpräsident
Kiril Petkow
Fläche
Einwohnerzahl
Bevölkerungsdichte
Bevölkerungsentwicklung
Bruttoinlandsprodukt
KKP
71.
74.
67.
62.
Index der menschlichen Entwicklung
56.
Währung
Lew
Unabhängigkeit
Osmanischen Reich
Nationalhymne
Mila rodino
Nationalfeiertag
Zeitzone
UTC+2
OEZ
UTC+3
OESZ
Kfz-Kennzeichen
BG
ISO 3166
Internet-TLD
.bg
Telefonvorwahl
Sofia
Plowdiw
Warna
Burgas
Russe
Stara Sagora
Plewen
Sliwen
Dobritsch
Schumen
Pernik
Blagoewgrad
Wraza
Widin
Musala
RUMÄNIEN
SERBIEN
NORD-MAZEDONIEN
GRIECHENLAND
TÜRKEI
SCHWAR-ZESMEER
bislang frühesten Belege
Menschen
Europa
neolithischen
Karanowo-Kultur
Thraker
Perser
Kelten
Griechen
Römischen Reich
Goten
einzige Schriftquelle
Slawen
Ur-Bulgaren
Asparuch
Kuwer
(Groß-)Bulgariens
Donau
Balkangebirge
Bitola
Oströmischen Reich
kyrillischen Schrift
Zaren
Bulgarischen Patriarchats
Basilius II.
Iwan Asen II.
osmanische Herrschaft
Russisch-Osmanischen Krieges (1877–1878)
autonomes Fürstentum
Zarentum Bulgarien
Zweiten Weltkrieg
Sowjets
Monarchie
kommunistische Volksrepublik
Zerfall des Kommunismus
parlamentarische Republik
Wirtschaft im oberen mittleren Einkommensbereich
Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen
Marktwirtschaft
europäischen Binnenmarktes
Lavendelölproduzent
lange Tradition
Rosenanbau
Rosenölherstellung
demografischen Krise
NATO
Europäischen Union
Europarates
OSZE
Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
Geographie Bulgariens
Balkanhalbinsel
Rumänien
Serbien
Nordmazedonien
Griechenland
Türkei
zur Türkei
zu Serbien
EU-Außengrenzen
Grenze zu Rumänien
Schwarze Meer
Küstenlinie
Regierungssitz
Sofia
Plowdiw
Warna
Burgas
Russe
Stara Sagora
Tiefebenen
Donau
Mariza
Balkangebirge
Rhodopen
Berg Botew
m
Donautiefebene
Plewen
Rasgrad
Schumen
Oberthrakische Tiefebene
Sakar
Strandscha
Großer Perelik
Rila
Pirin
Musala
Rila
Zentrales Balkangebirge
Pirin
Naturparks
Grünen Band Europas
Blauen Herzen Europas
Temperatur
Niederschlag
Sonnenstunden
Regentage
Luftfeuchtigkeit
kontinentales Klima
Rila
Piringebirge
alpine Klima
Oberthrakische Tiefebene
maritime
Ägäis
mediterrane
Rhodopen
Subtropen
Median
Lebenserwartung
Balkangebirges
EU-Beitritt
Spanien
Italien
Deutschland
Sofia-Stadt
Warna
Sofia
Warna
Burgas
Weliko Tarnowo
Plowdiw
Volkszählung
Bulgaren
Türken
Balkan-Türken
Roma
Europarat
Russen
Armenier
Walachen
Rumänen
Aromunen
Pomaken
Makedonien
Makedonische Bulgaren
Thrakien
Thrakische Bulgaren
Bewegung für Bürgerrechte und Freiheiten (DPS)
Bezirken
Kardschali
Rasgrad
Targowischte
Silistra
Schumen
Smoljan
bulgarische Verfassung
Marginalisierung
ethnische Demokratie
Bulgarisch
Türkisch
Romani
Armenisch
Dialekt
lexikalischen
kyrillische Schrift
Alexander-Newski-Kathedrale
Banja-Baschi-Moschee
Konfessionsfreiheit
orthodoxe Christentum
Autokephalie
Bulgarisch-Orthodoxen Kirche
Patriarchat von Konstantinopel
Trennung von Staat und Religion
Christen
bulgarisch-orthodoxen Kirche
römisch-katholischen Kirche in Bulgarien
Evangelischen Kirche
Muslime
jüdische
sephardische
hier
Literaturnobelpreisträger
Elias Canetti
Rumänien
Liste der Städte in Bulgarien
Landflucht
Migration
Kriegsflüchtlingen
Metropole
Sofia
Plowdiw
zentrale Rolle
Varna
Burgas
Zensus
Melnik
Geschichte Bulgariens
Trimontium
Reiter von Madara
Pleistozän
Batscho-Kiro-Höhle
Menschen
Europa
Jungsteinzeit
Karanowo-Kulturen
Varna-Kultur
Goldschatz
Bronzezeit
indogermanischen
Thraker
Odrysen
Donau
Strymon
Perperikon
Ostrhodopen
Beglik Tasch
Orakel von Delphi
griechischen Kolonisation
Poleis
Apollonia
Mesambria
Thrakien
römischen Reiches
Karasura
Trimontium
Nicopolis ad Istrum
Ulpia Augusta Trajana
Marcianopolis
Ratiaria
Augusta
Wulfilabibel
gotischen Sprache
germanischen
Schriftsprache
Großbulgarische Reich
Slawen
Bulgaren
Asparuch
Balkanhalbinsel
Erste Bulgarische Reich
Pliska
Bulgaren
Boris I.
Simeon I.
Serben
Ungarn
bulgarische Patriarchat
kyrillische Schrift
Zar
Rhomäer
Ohrid
Byzanz
Konstantinopel
christianisiert
orthodoxen Glauben
Preslaw
Pliska
Ohrid
altbulgarische
Ersten Südslawischen Einfluss
Kaiserreich
Petar I.
Bogomilen
Katharerbewegung
Boris II.
Westbulgarisches Reich
Sredez
Skopje
Prespa
Bitola
Ohrid
Samuil
Schlacht von Kleidion
Iwan Wladislaw
Knjaz
Presian II.
Basileios II.
Johann
Theodor Peter
Hause Assen
Zweite Bulgarische Reich
Iwan Assen II.
Südosteuropas
Jerusalem
Rom
Konstantinopel
Zweiten Südslawischen Einfluss
Metropolit
Kiprian
Wiedergeburtsarchitektur
Scherawna
polnisch
ungarisches
Władysław III.
Schlacht bei Varna
Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt
Westeuropa
Hellenisierung
Bulgarischen Kirche
Tschitalischte
Massaker von Batak
April-Aufstands
russisch-türkischen Krieg
russischen Truppen
Konstantinopel
Frieden von San Stefano
Fürstentum Bulgarien
Zarentum Bulgarien
Berliner Vertrag
Region
Ostrumelien
Makedonien
Verfassung
Alexander I.
besiegte Serbien
Russland
Putsch
Ferdinand von Coburg-Gotha
Zarentitel
Ersten Balkankrieg
Adrianopel
griechischen
Rumänen
Ersten
Zweiten Weltkrieg
Mittel
Achsenmächte
widersetzten sich erfolgreich
Juden
Holocaust
Volksrepublik Bulgarien
Roten Armee
Invasion der Sowjetunion
Sowjetunion
Warschauer Paktes
Bulgarischen Kommunistischen Partei
Vollstreckung
kommunistischen Gesellschaft
Frauenwahlrecht
Frauenwahlrecht
BKP
Roten Armee
Kimon Georgiew
Wassil Kolarow
Georgi Dimitrow
Nikola Petkow
Planwirtschaft
Josip Broz Tito
Barwicha
Mausoleum
Walko Tscherwenkow
Stalins
Todor Schiwkow
Anton Jugow
Vereinten Nationen
Todor Schiwkow
SSR
muslimische Bevölkerung
Vertreibung
10. November 1989
Berliner Maueröffnung
Petar Mladenow
Bulgarische Sozialistische Partei
Unabhängigen Gesellschaft zum Schutz der Menschenrechte
Union der Demokratischen Kräfte
kommunistischen
Union Demokratischer Kräfte
ehemaligen Kommunisten
EU
Iwan Kostow
den NATO-Beitritt
den EU-Beitritt
Petar Stojanow
NDSW
Simeon II.
Sachsen-Coburg und Gotha
Simeon Sakskoburggotski
Champs Elysées
UNO-Sicherheitsrates
gewaltsamen Regierungswechsel im Irak
Solomon Pasi
Anti-ABC-Einheiten
Zweiten Golfkrieg
NATO
Arbeitslosigkeit
Korruption
Landwirtschaft
Bruttoinlandsprodukts
Europäische Union
Schengen-Raum
Flüchtlingskrise in Europa seit 2015
Sergei Stanischew
EU-Finanzhilfen
Europawahl 2009
die Parlamentswahlen 2009
GERB
Bojko Borissow
Regierung Borissow
Blauen Koalition
Ataka
Präsidentschaftswahlen
Rossen Plewneliew
Iwajlo Kalfin
Georgi Parwanow
Rumen Radew
April 2021
Juli 2021
Stefan Janew
Janew I
Janew II
Neuwahl des Parlaments
Präsidentschaftswahl
Regierung
Kiril Petkow
COVID-19-Pandemie
Energiepreise
Staatsdefizit
Wahlen in Bulgarien
Narodno Sabranie
Verhältniswahlrecht
GERB
Bulgarische Sozialistische Partei
Wir setzen den Wandel fort
Kiril Petkow
Es gibt ein solches Volk
Demokratisches Bulgarien
sozialpolitische Konfliktlinien
Rumen Radew
Bulgarische Sozialistische Partei
Zezka Zatschewa
Nichtregierungsorganisationen
Fragile States Index
Demokratieindex
Freedom in the World Index
Rangliste der Pressefreiheit
Korruptionswahrnehmungsindex
Investigative Journalisten
Oligarchen
Deljan Peewski
Europäischen Union
NATO
Welthandelsorganisation
Kooperationsrates für Südosteuropa
Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation
Libyen
AIDS
EU
HIV-Prozess in Libyen
kommunistischen Staatssicherheit
Mladenow
Liste bulgarischer Auslandsvertretungen
Bulgarische Streitkräfte
bulgarisch
Heer
Marine
Luftwaffe
Berufsarmee
Wehrpflicht
Warschauer Pakts
NATO
Feuerwehr in Bulgarien
Berufsfeuerwehrleute
freiwilligen Feuerwehrleute
Feuerwehrhäuser
Löschfahrzeuge
Drehleitern
Teleskopmasten
Brände
Feuerwehren
CTIF
Verfassungsgericht
Kassations
Bezirks
Verwaltungsgliederung Bulgariens
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
SOFIA
•
•
•
•
•
•
•
•
Blagoewgrad
Burgas
Dobritsch
Gabrowo
Chaskowo
Kardschali
Kjustendil
Lowetsch
Montana
Pasardschik
Pernik
Plewen
Plowdiw
Rasgrad
Russe
Schumen
Silistra
Sliwen
Smoljan
Sofia
Stara
Sagora
Targowischte
Warna
Weliko
Tarnowo
Widin
Wraza
Jambol
Schwarzes
Meer
Donau
Nord-
Maze-
donien
Griechenland
Rumänien
Serbien
Türkei
Einheitsstaat
Selbstverwaltung
Gemeinde
Exekutive
Liste der Bezirke in Bulgarien
Liste der Gemeinden in Bulgarien
Agrarstaat
RGW
Prawez
Sowjetunion
Realeinkommen
Schan Widenow
Nomenklatura
Staatsverschuldung
Weltbank
IWF
Währungsrates
bulgarischen Lew
D-Mark
Great Wall Motor
Lowetsch
METRO
HIT
LIDL
Kaufland
dm
BIP
Armutsquoten
EU-Länder
Eurostat
Internationalem Währungsfonds
Weltbank
Kaufkraftparität
Vorbeitrittshilfen
PHARE
ISPA
SAPARD
Global Competitiveness Index
Index für wirtschaftliche Freiheit
Kaufkraftparität
BIP
BIP
BIP
zwei aktive Kernreaktoren
Nabucco
South Stream
Burgas-Alexandroupolis-Ölpipeline
kaspischen Raum
Gaskrisen
Europäischen Energiecharta
Turkish Stream
serbischen Grenze
Transit
OMV
Warna
Druschba-Trasse
Interkonnektoren
Alexandroupolis
Lukoil-Neftochim
Burgas
Lukoil Neftochim Burgas AD
Petrochemie
US-Dollar
Hydrocracken
Katalytisches Reforming
Liste von Kraftwerken in Bulgarien
Kernkraftwerk Kosloduj
Atomstroiexport
Kernkraftwerk Belene
Kohlekraftwerke
hier
Russe
Windkraftanlagen
Windparks
hier
Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation
Freihandelsabkommen
Europäischen Freihandelsassoziation
Tourismusbereich
steuerlichen Bedingungen
Orient-Tabak
Tal der Rosen
Rosa damascena
Rosenöl
Korruption
Korruptionswahrnehmungsindex
Transparency International
Rechtsstaatlichkeit
US-Außenministerium
Europäische Amt für Betrugsbekämpfung
UNESCO-Welterbestätten
Tourismus in Bulgarien
Sonnenstrand
Staatshaushalt
US-Dollar
BIP
Gesundheit
Bildung
Militär
Internationalen Gewerkschaftsbundes
Europäischen Gewerkschaftsbundes
Mitteleuropa
Nahen Osten
paneuropäischen Verkehrskorridore
VIII
Transeuropäischen Transportnetzes
Bulgarische Eisenbahninfrastrukturgesellschaft
Flughafen Sofia
Flughafen Warna
Flughafen Burgas
Flughafen Plowdiw
Hafen Burgas
Hafen Warna
Sosopol
Baltschik
Mariza
Russe
Widin
Lom
Silistra
Kreuzfahrtschiffe
Donaubrücke 2
Autobahn Trakia (A 1)
Liste der Autobahnen in Bulgarien
Bulgarischen Staatsbahn
Hochgeschwindigkeitsverkehr
Wraza
Donaubrücke 2
Widin
Orient-Express
Pomorie
Schmalspurbahn
Rhodopenbahn
Septemwri
Dobrinischte
BNR
BNT
bTV
Nova televizija
SKAT
Darik Radio
Deljan Peewski
Trud
24 Časa
WAZ-Gruppe
Dnevnik
Standart
Capital
Internet
Rangliste der Pressefreiheit
Deljan Peewski
Bivol
Viktora Marinova
Hügelgräber
thrakische Kunst
Ikone
Theodor Stratelates
Reiter von Madara
Pliska
Zaren
Simeon I.
Preslaw
Christianisierung
Sophienkirche (Ohrid)
Ohrid
Nordmazedonien
Nessebar
Metropolitenkirche
Sophienkirche
Sofia
Kreuzkuppelkirchen
Melnik
Kirche von Bojana
Iwan Assen II.
Renaissance
Palaiologen
vorikonoklastischen
Ikonenmalerei
Malschule von Tarnowo
ostkirchlichen Kunst
Tetraevangeliar von Zar Alexander
Manasses-Chronik
Iwan Alexander
British Museum
Vatikanischen Bibliothek
Athos
bulgarischen Wiedergeburt
Kunstschule von Tschiprowzi
Kunstschule von Debar
Kunstschule von Samokow
UNESCO-Welterbes
Rila-Klosters
Jules Pascin
Widin
Frankreich
Christo
Reichstagsgebäude
Berlin
Pont Neuf
Paris
Monumentalskulpturen
Arte
Goatmilk-Festival
Kulturmanagerin
Diana Ivanova
Islamische Kunst in Bulgarien
Chorgesangs
Angelite
Kaval
Gaida
Swirka
Zurna
Gadulka
Tambura
Gusle
Tapan
Davul
Darbuka
bulgarischen Volksmusik
Ari Leschnikow
Comedian Harmonists
Tenor
Boris Christow
Bassisten
Wesselina Kassarowa
Mezzosopranistinnen
Anna-Maria Ravnopolska-Dean
Harfenistinnen
Folklorelieder
Le Mystère des Voix Bulgares
Walja Balkanska
Sylvie Vartan
Griechisch
Urbulgaren
kyrillischen Schrift
glagolitischen
Pliska
Boris I.
Ohrid
Weliki Preslaw
Simeon I.
Slawenapostel
Kliment von Ohrid
Konstantin von Preslaw
Ioan Exarch
Tschernorizec Hrabar
Serbien
Russland
Traktat
goldene Zeitalter“ der bulgarischen Literatur
Kirchenslawisch
Apokryphen
Kiprian
Grigorij Camblak
Konstantin Kostenezki
Russland
Rumänien
Serbien
Wladislaw Gramatik
Païssi von Hilandar
Sophronius von Wraza
Brüder Miladinowi
Autobiographie
Bulgarischen Wiedergeburt
Christo Botew
Ljuben Karawelow
Jordan Jowkow
Iwan Wasow
Sachari Stojanow
Simeon Radew
symbolistische Dichter
Nikolai Liliew
Dimtscho Debeljanow
Pejo Jaworow
Christo Jassenow
Teodor Trajanow
Nikolai Rainow
Geo Milew
Atanas Daltschew
Fani Popowa-Mutafowa
Elin Pelin
Nikola Wapzarow
Nedjalko Jordanow
Georgi Markow
Liste bulgarischer Schriftsteller
Gajda
dorische
phrygische
mensurische Metrik
choro
Kaval
Gajda
Tapan
Gadulka
Gusla
Martenizas
Strandscha
Feuerlauf
German
Paparuda
Kukeri
orthodoxen
Fastenzeit
Weihnachten
Dreikönigsfest
Karnevalszeit
Rauhnächte
Geisteraustreibung
Kopfnicken
Verneinung
Kopfschütteln
Bejahung
Bulgarische Küche
Schopska-Salat
Rakija
Tarator
Kebaptscheta
Baniza
Tschubriza
Ljuteniza
Lukanka
Sucuk
gregorianisch
bulgarisch
Neujahr
bulgarisch
Kommunistischen Regimes
bulgarisch
Frieden von San Stefano
julianisch
bulgarisch
Ostern
bulgarisch
Internationaler Tag der Arbeit
bulgarisch
Georgstag
bulgarisch
kyrillischen Alphabets
bulgarisch
Tag der Vereinigung Bulgariens
Ostrumelien
bulgarisch
Tag der Unabhängigkeit Bulgariens
bulgarisch
bulgarisch
Heiligabend
bulgarisch
Weihnachten
Kommunismus
Luftsirenen
Christo Botew
Wassil Lewski
John Vincent Atanasoff
mathematische Physik
Carl Djerassi
Antibabypille
Homosexualität in Bulgarien
Homosexuelle Handlungen
Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie der EU
Diskriminierung
Partnerschaften
Magdalena Maleeva
Schach
Kraftsport
Volleyball
Leichtathletik
rhythmischen Sportgymnastik
Nikola Stantschew
Olympiasieger
Großmeistertitels
FIDE
Schachweltmeister
Wesselin Topalow
Schachweltmeisterin
Antoaneta Stefanowa
Iwan Tscheparinow
Julian Radulski
Iwan Radulow
Ljuben Spassow
Kiril Georgiew
Männermannschaft
Weltmeisterschaft
Volleyball-Weltrangliste
Frauen
Europatitel
1981
Plamen Konstantinow
Ljubomir Ganew
Wladimir Nikolow
Olympischen Spielen in London
bulgarische Fußballnationalmannschaft
Krassimir Balakow
Fußball-Weltmeisterschaft 1994
Ballon d’Or
Christo Stoitschkow
ZSKA Sofia
Europapokals der Landesmeister
Lewski Sofia
Slawia Sofia
Lokomotive Sofia
Litex Lowetsch
2011/12
Ludogorez Rasgrad
Emil Kostadinow
Ljuboslaw Penew
Trifon Iwanow
Jordan Letschkow
Georgi Asparuchow
Dimitar Berbatow
Martin Petrow
Stilian Petrow
Waleri Boschinow
Fußball in Bulgarien
Gewichtheben
Iwan Abadschiew
Norair Nurikjan
Milena Trendafilowa
Iwan Iwanow
Naim Süleymanoğlu
Halil Mutlu
Schumen
Targowischte
Rettung der bulgarischen Juden
Thede Kahl
Heinz Brahm
Anneli Ute Gabanyi
Ulf Brunnbauer
Lexikon des Mittelalters
Reinhard Lauer
Wolfgang Ismayr
Ilija Trojanow
DMOZ
Swarthmore College
Weltbank
Internationaler Währungsfonds
Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen
Memento
Internet Archive
Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen
World Bank
Albrecht Greule
European Values Study
Weltbank
Gerhard Podskalsky
Raul Hilberg
Memento
Internet Archive
Fund for Peace
The Economist
Freedom House
Reporter ohne Grenzen
Transparency International
Deutsche Welle
www.capital.bg
CTIF
Verfassung von Bulgarien
Memento
Internet Archive
Eurostat
Dimitrovgrad
ISSN
Capital
Dnevnik
Weltbank
Reporter ohne Grenzen
Helmut Wilhelm Schaller
Günter Prinzing
Lexikon des Mittelalters
Schule von Ohrid
Europas
Albanien
Andorra
Belarus
Belgien
Bosnien und Herzegowina
Dänemark
Deutschland
Estland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Irland
Island
Italien
Kasachstan
Kroatien
Lettland
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Malta
Moldau
Monaco
Montenegro
Niederlande
Nordmazedonien
Norwegen
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Russland
San Marino
Schweden
Schweiz
Serbien
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechien
Türkei
Ukraine
Ungarn
Vatikanstadt
Vereinigtes Königreich
Färöer
Gibraltar
Guernsey
Isle of Man
Jersey
Kosovo
Transnistrien
Mitgliedstaaten
Europäischen Union
Belgien
Dänemark
Deutschland
Estland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Irland
Italien
Kroatien
Lettland
Litauen
Luxemburg
Malta
Niederlande
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Schweden
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechien
Ungarn
Zypern
Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation
Albanien
Armenien
Aserbaidschan
Georgien
Griechenland
Moldau
Rumänien
Russland
Serbien
Ukraine
Türkei
OSZE
Albanien
Andorra
Armenien
Aserbaidschan
Belarus
Belgien
Bosnien und Herzegowina
Königreich Dänemark
Deutschland
Estland
Finnland
Frankreich
Georgien
Griechenland
Irland
Island
Italien
Kanada
Kasachstan
Kirgisistan
Kroatien
Lettland
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Malta
Moldau
Monaco
Mongolei
Montenegro
Königreich der Niederlande
Nordmazedonien
Norwegen
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Russland
San Marino
Schweden
Schweiz
Serbien
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tadschikistan
Tschechien
Türkei
Turkmenistan
Ukraine
Ungarn
Usbekistan
Vatikanstadt
Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten
Republik Zypern
Afghanistan
Australien
Ägypten
Algerien
Israel
Japan
Jordanien
Marokko
Tunesien
Südkorea
Thailand
Albanien
Bosnien und Herzegowina
Griechenland
Kroatien
Kosovo
Republik Moldau
Montenegro
Nordmazedonien
Rumänien
Serbien
Slowenien
Türkei
Südosteuropa
Regionaler Kooperationsrat
Sofijanski
Kostow
Sakskoburggotski
Stanischew
Borissow I
Rajkow
Orescharski
Blisnaschki
Borissow II
Borissow III
Janew I
Janew II
Petkow
Amtierende Regierungen
Europäischen Union
Von der Leyen
De Croo
Petkow
Frederiksen
Scholz
K. Kallas
Marin
Borne
Mitsotakis
Martin
Draghi
Plenković II
Kariņš
Šimonytė
Bettel II
Abela
Rutte IV
Nehammer
Morawiecki II
Costa III
Ciucă
Andersson
Heger
Janša III
Sánchez II
Fiala
Orbán V
Anastasiadis II
GND
LCCN
NDL
VIAF