Belgio
Article
August 11, 2022

Il Regno del Belgio (olandese, francese Royaume de Belgique) è uno stato federale dell'Europa occidentale. Si trova tra il Mare del Nord e le Ardenne e confina con Paesi Bassi, Germania, Lussemburgo e Francia. Il Belgio ha circa 11,4 milioni di abitanti (2018) su una superficie di 30.688 chilometri quadrati. Con 376 abitanti per km², il Belgio è uno dei paesi più densamente popolati. Il grado di urbanizzazione in Belgio è quasi del 98 percento, il più alto d'Europa. La città di Bruxelles è la capitale e sede della famiglia reale belga e il centro del più grande agglomerato. La città più popolosa è Anversa; altre grandi città sono Gand, Charleroi, Liegi, Bruges (Brugge) e Namur. Dall'indipendenza nel 1830 e dalla costituzione nel 1831, il Belgio è stato una monarchia ereditaria parlamentare (vedi anche monarchia belga). Il nord del paese con i fiamminghi è olandese, il sud con i valloni è francese (vedi comunità fiamminga e francese). La Regione di Bruxelles-Capitale è ufficialmente bilingue, ma per lo più francofona. I dialetti del tedesco standard e del tedesco centro-occidentale sono comuni nell'area di lingua tedesca del Belgio orientale (vedi Comunità di lingua tedesca). Il conflitto fiammingo-vallone, che dura dal XIX secolo, modella gli interessi spesso conflittuali dei rappresentanti dei due maggiori gruppi della popolazione nella politica belga. A partire dagli anni '70, quindi, si è cercato di contrastare questo problema decentralizzando l'organizzazione statale. A tal fine, il Belgio è stato convertito in uno stato federale composto da tre regioni e tre comunità. Le regioni delle Fiandre, della Vallonia e di Bruxelles-Capitale, nonché le comunità fiamminghe, francesi e di lingua tedesca, hanno da allora costituito la struttura politica di base del paese. La struttura statale del Belgio è considerata complessa perché, tra l'altro, i territori delle regioni non sono congruenti con quelli delle comunità. Le competenze delle Comunità francese e fiamminga si sovrappongono nella regione ufficialmente bilingue di Bruxelles e la piccola area della Comunità tedesca appartiene alla regione prevalentemente francofona della Vallonia. Il Belgio è un membro fondatore della Comunità Economica Europea (CEE), l'odierna Unione Europea (UE), le cui principali istituzioni hanno sede nella sua capitale, Bruxelles. Oltre ai Paesi Bassi e al Lussemburgo, lo stato belga è anche membro dell'Unione economica del Benelux.
Nome del paese e panoramica
Il nome Belgio si basa sulla provincia romana della Gallia Belgica. Questa parte nord-orientale della Gallia era abitata da tribù di origine celtica (cioè i belgi) e germanica (cioè Germani cisrhēnani). Nel XVIII secolo, l'aggettivo francese belge o belgique era considerato un equivalente del nederlandese "olandese"; lo stato belga indipendente di breve durata del 1790 fu chiamato z. B. in francese États belgiques unis ed era per lo più chiamato Verenigde Nederlandse Staten in olandese. In seguito, l'uso di belge e belgique fu sempre più limitato ai Paesi Bassi meridionali, l'odierno Belgio. Dall'Alto Medioevo alla metà del XVII secolo, il Belgio è stato un paradiso di creatività e ricchezza culturale ed economica. Dal XVI secolo, il Belgio fu teatro di molte battaglie tra i sovrani europei. B. durante le guerre di coalizione (1792-1815) e la prima e la seconda guerra mondiale. Il Belgio partecipò intensamente alla rivoluzione industriale e dal 1885 al 1960 possedeva l'enorme colonia del Congo Belga in Africa centrale. Nel 1919/20, dopo che la Germania perse la Prima Crisi Mondiale, la Società delle Nazioni pose sotto il Belgio la vicina area del Ruanda-Urundi; Il Belgio lo amministrava come popoloTitoli di articoli correlati
niederländisch
französisch
föderaler Staat
Westeuropa
Nordsee
Ardennen
Niederlande
Deutschland
Luxemburg
Frankreich
Urbanisierung
Brüssel
belgischen Königsfamilie
Stadt
Antwerpen
Gent
Charleroi
Lüttich
Brügge
Namur
Löwen
niederländisch
französisch
deutsch
Flagge
Wappen
Wahlspruch
niederländisch
französisch
Einigkeit macht stark
deutsch
Amtssprache
Niederländisch
Französisch
Deutsch
Hauptstadt
Brüssel
Staats- und Regierungsform
parlamentarische
Monarchie
Verfassung
Verfassung des Königreichs Belgien
Staatsoberhaupt
Philippe
König der Belgier
Regierungschef
Premierminister
Alexander De Croo
VLD
Parlament(e)
Föderales Parlament
Senat
Abgeordnetenkammer
Fläche
Einwohnerzahl
78.
Bevölkerungsdichte
Bevölkerungsentwicklung
Bruttoinlandsprodukt
KKP
25.
37.
18.
22.
Index der menschlichen Entwicklung
14.
Währung
Euro
Unabhängigkeit
Proklamation
Nationalhymne
Brabançonne
Nationalfeiertag
König Leopold I.
Zeitzone
UTC+1
MEZ
UTC+2
MESZ
Kfz-Kennzeichen
B
ISO 3166
Internet-TLD
.be
Telefonvorwahl
+32
Regionen
Gemeinschaften
Unabhängigkeit 1830
Verfassungsgebung 1831
parlamentarische Erbmonarchie
belgische Monarchie
Flamen
Wallonen
Flämische
Französische Gemeinschaft
Region Brüssel-Hauptstadt
frankophon
Ostbelgien
Standarddeutsch
westmitteldeutsche Mundarten
Deutschsprachige Gemeinschaft
flämisch-wallonische Konflikt
Sprachgesetzgebung
Dezentralisierung
Bundesstaat
drei Regionen und drei Gemeinschaften
Flandern
Wallonien
Brüssel-Hauptstadt
Flämische
Französische
Deutschsprachige Gemeinschaft
Hoheitsgebiete
Zuständigkeiten
Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
Europäischen Union
Benelux
Gallia Belgica
Galliens
Belger
Belgische Staat von 1790
Region Brüssel-Hauptstadt
Region Flandern
Wallonische Region
Deutschsprachige Gemeinschaft
Flandrischen Transgression
Strandwällen
Dünengürtel
belgischen Küste
Marschland
Maas
Heiden
Hochmoore
Pariser Becken
Sambre
Maas
Ardennen
Schiefern
Sandsteinen
Grauwacken
Quarziten
Botrange
Hohen Venn
Steinkohle
Nordfranzösischen Kohlerevier
Limburger Steinkohlerevier
Dünen
Nordsee
De Panne
Flachland
Enklave
Geestrücken
Marschlandschaften
Ardennen
Mons
Mouscron
Tournai
Lille
Walhain
Botrange
Hohen Venn
Grenze zu Deutschland
Mürringen
Albert-Kanal
Amel
Demer
Dender
Gileppe
Göhl
Henne
Inde
Kanal Charleroi-Brüssel
Leie
Lesse
Maas
Nete
Ourthe
Rur
Sambre
Semois
Schelde
Warche
Weser
Yser
Zeekanal Brussel-Schelde
Zeekanal Gent-Terneuzen
Zentrumskanal
Liste der Städte in Belgien
Liste der Gemeinden in Belgien
Brüssel
Antwerpen
Lüttich
Brügge
Ostende
Namur
Eupen
Chimay
Durbuy
Kortrijk
Charleroi
Mons
Gent
Löwen
Hasselt
Arlon
FRANKREICH
DEUTSCH-LAND
NIEDERLANDE
LUXEM-BURG
Nordsee
Antwerpen
Gent
Charleroi
Lüttich
Brüssel
Brügge
Namur
Löwen
Mons
Aalst
Mechelen
La Louvière
Liste der Bezeichnungen belgischer Städte und Gemeinden
Lebenserwartung
Median
Flamen
Antwerpen
Brabant
Limburg
Region Brüssel-Hauptstadt
Wallonen
Deutschsprachige Gemeinschaft
Malmedy
Fazilitäten
westgermanische Dialekte
Luxemburgisch
Areler Land
Platdiets
Plattdeutschen Gemeinden
Jenischen
Manouches
Roma
Europas
Afrikas
Migrationshintergrund
Marokko
Türkei
Algerien
Kongo
ethnische Minderheit
Sprachgesetzgebung in Belgien
Brüssel
Niederländisch
Flandern
Belgisches Niederländisch
Französisch
Wallonische Region
Belgisches Französisch
Deutsch
Deutschsprachige Gemeinschaft
Versailler Vertrag
Ersten Weltkrieg
Sprachenverhältnisse in Brüssel
Fazilitätengemeinden
flämisch-wallonische Konflikt
Industriellen Revolution
Montanindustrie
Regionalsprachen
romanische Lothringisch
Champenois
Limburgisch
Luxemburgisch
Ripuarisch
Picardisch
Wallonisch
Religion in Belgien
Kathedrale St. Michael und St. Gudula
christlichen
römisch-katholisch
Vereinigten Protestantischen Kirche
islamischen
christlich-orthodoxe
jüdische
buddhistische
hinduistische
Belgische Revolution
Vereinigten Niederlande
Katholieke Universiteit Leuven
Säkularisierung
unierte Kirche
lutherische
reformierte (calvinistische)
Baptisten in Belgien
Große Moschee
muslimischem
Region Brüssel-Hauptstadt
Wallonien
Flandern
Marokko
Türken
römisch-katholische Kirche
Vereinigte Protestantische Kirche von Belgien
orthodoxe Kirche
anglikanische Kirche
Islam
Judentum
freigeistige Weltanschauungsgemeinschaft
Homosexualität in Belgien
Homosexualität
Rechte Homosexueller
Gleichstellung
entkriminalisiert
gleichgeschlechtliche Ehe
gleichgeschlechtlicher
Aalst
Nieuw-Vlaamse Alliantie
UNESCO
Immateriellen Kulturerbes
Anschlag auf das Jüdische Museum
Terroranschläge in der Brüsseler Innenstadt
Flughafen Brüssel-Zaventem
Geschichte Belgiens
Achtzigjähriger Krieg
Spanischen Furie
Belgica
Cäsar
fränkischen Reiches
Heiligen Römischen Reiches
Flanderns
Haus Burgund
Maria von Burgund
Habsburgern
Union von Arras
Utrechter Union
Republik der Sieben Vereinigten Provinzen
Achtzigjährigen Krieges
Westfälischen Friede
Spanische Niederlande
Spanischen Erbfolgekrieg
österreichischen Niederlande
Joseph II.
Brabanter Revolution
Vereinigten Belgischen Staaten
Wiener Kongress
Belgische Revolution
Gustave Wappers
Belgischen Revolution
Leopold von Sachsen-Coburg
König
Leopold II.
Kongo
Kongogräuel
Kolonie
Sklaverei
Zwangsarbeit
1960
Kongo
Ersten Weltkrieg
neutrale
Deutschen Reich
Schlieffen-Plan
Dinant
Francs-tireurs
Stellungskrieges
Flandern
Flamen
Belgisch-Kongo
Eupen
Malmedy
Vertrag von Versailles
Ruhrbesetzung
Zweiten Weltkrieg
Wehrmacht
Westfeldzug
Juden
Roma
Konzentrationslager
Ardennenoffensive
Sankt Vith
Bastogne
Haager Vertrag
Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
europäischen Einigungsprozess
Brüssel
NATO
Föderalisierung
sezessionistische
Liste der Premierminister von Belgien
Belgisch-Kongo
Flämisch-wallonischer Konflikt
Flämische Bewegung
Belgische Monarchie
Föderalregierung (Belgien)
Palast der Nation
bundesstaatlich
Abgeordnetenkammer
Senat
Frauenwahlrecht
Föderalregierung
der Premierminister
primus inter pares
Flagge Belgiens
Wappen Belgiens
Liste der politischen Parteien in Belgien
belgischen Abgeordnetenkammer
Nieuw-Vlaamse Alliantie
Volksunie
Vlaams Belang
Christen-Democratisch en Vlaams
Open Vlaamse Liberalen en Democraten
Vooruit
Groen
Parti Socialiste
Mouvement Réformateur
Ecolo
Les Engagés
Démocrate Fédéraliste Indépendant
Partij van de Arbeid/Parti du Travail de Belgique
Nichtregierungsorganisationen
Fragile States Index
Demokratieindex
Freedom in the World Index
Rangliste der Pressefreiheit
Korruptionswahrnehmungsindex
Flämisch-wallonischer Konflikt
Sprachgesetzgebung in Belgien
Fazilitätengemeinden
Christoph Driessen
Fußball-Weltmeisterschaft 2018
Alexander De Croo
OpenVLD
CD&V
cdH
VLD
MR
PS
Regierung
Yves Leterme
Kassationshof
Herman Van Rompuy
BNP Paribas
Föderalregierung
Präsidenten des Europäischen Rates
zweite Föderalregierung
Wahlkreis Brüssel-Halle-Vilvoorde
Neuwahlen am 13. Juni 2010
N-VA
Bart De Wever
Elio Di Rupo
Koalitionsregierung
Paul Vanden Boeynants
Albert II.
Philippe
Wahl vom 25. Mai 2014
Regierung
Charles Michel
Mitte-rechts
UN-Migrationspakts
Regierung Michel II
Misstrauensvotum
Parlamentswahlen
Donald Tusk
Präsidenten
Europäischen Rates
Sophie Wilmès
Regierung Wilmès II
COVID-19-Pandemie
COVID-19-Pandemie in Belgien
COVID-19
angeordnet
Regierung
Premierminister
Alexander De Croo
paritätisch
Liste der diplomatischen Vertretungen in Belgien
Europäischen Kommission
Europarates
Europäischen Währungsunion
Eurobarometer
Institutionen
Agenturen
Kommission
Parlament
Ministerrat
Wirtschaft- und Sozialausschuss
Ausschuss der Regionen
Lobbying-Gruppen
Nichtregierungsorganisationen
Ratsvorsitz
Verfassungskonvents
Vertrag über eine Verfassung für Europa
Vertrag von Lissabon
NATO
Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik
Europäischen Verteidigungsagentur
EU Battlegroups
EUFOR
Kongo
Großen Seen
Zentralafrikas
Belgiens föderale Struktur
Kulturpolitik
Vorsitz des Ministerrates
belgische Ratspräsidentschaft
Trio-Präsidentschaft
Spanien
Ungarn
Herman Van Rompuy
Präsidenten des Europäischen Rates
Charles Michel
Belgischen Streitkräfte
Heer
Marine
Luftstreitkräfte
US-Dollar
F-16
Fregatten
Minenjäger
Flusspatrouillenschiff
Föderale Polizei
Gendarmerie
Politisches System Belgiens
Verwaltungsgliederung Belgiens
Gliedstaaten
Wirtschafts-
Umwelt-
Verkehrs-
Agrarpolitik
Rechts-
Fachaufsicht
Bildungswesen
Kulturpolitik
Außen-
Verteidigungs-
Finanzpolitik
sozialen Sicherungssysteme
Polizei
Justiz
Flämische Region
Wallonische Region
Region Brüssel-Hauptstadt
Flämische Gemeinschaft
Französische Gemeinschaft
Deutschsprachige Gemeinschaft
Antwerpen
Antwerpen
Limburg
Hasselt
Ostflandern
Gent
Flämisch-Brabant
Löwen
Westflandern
Brügge
Hennegau
Mons
Lüttich
Lüttich
Luxemburg
Arlon
Namur
Namur
Wallonisch-Brabant
Wavre
Liste der Gemeinden in Belgien
Liste der Gemeinden in Flandern
Liste der Gemeinden in Wallonien
Gebietskörperschaft (Belgien)
Staatshaushalt
Erträge
Aufwendungen
Haushaltsdefizit
Bruttoinlandsprodukts
Weltfinanzkrise
Ratingagentur
Standard & Poor’s
Staatsverschuldung
Staatsausgaben
Gesundheit
Bildung
Militär
Bruttoinlandsprodukt
Bruttoinlandsprodukt pro Kopf
Global Competitiveness Index
Index für wirtschaftliche Freiheit
Landwirtschaft
Industrie
Dienstleistungssektor
Brügge
Tourismus
Travel and Tourism Competitiveness Report
World Economic Forum
Westflandern
Knokke-Heist
Brügge
Blankenberge
De Haan
Bredene
Ostende
Middelkerke
Nieuwpoort
Koksijde
De Panne
Ardennen
Hasselt
Brügge
Kohlenstoffdioxidausstoß
Kernkraftwerke
Atomausstieg
Kernenergie in Belgien
Niederländisch
Französisch
Deutsch
De Standaard
Het Laatste Nieuws
De Morgen
De Tijd
VRT (Vlaamse Radio- en Televisieomroep)
RTBF
BRF (Belgischer Rundfunk)
Eupen
Grenz-Echo
Arlon
Deutschsprachige Auslandsmedien
Credit Suisse
nationalen Gesamtvermögen
Median
Gini-Koeffizient
flämisch-wallonischer Konflikt
Rezessionsphase
Bruttonationaleinkommen
Partei
Vlaams Belang
KKS
Brüssel
Provinz Antwerpen
Provinz Wallonisch-Brabant
Provinz Flämisch-Brabant
Flandern
Provinz Westflandern
Provinz Ostflandern
EU-28
Provinz Limburg
Wallonische Region
Provinz Lüttich
Provinz Namur
Provinz Hennegau
Provinz Luxemburg
Europäischen Binnenmarkts
Eurozone
Bruttoinlandsprodukt
Inflation
Haushaltssaldo
Außenhandel
Deutschland
Niederlande
Frankreich
Deutschland
Niederlande
Frankreich
Vereinigte Staaten
Irland
Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten
Italien
Italien
Spanien
Spanien
Logistics Performance Index
Weltbank
Feuerwehr in Belgien
Berufsfeuerwehrleuten
freiwilligen Feuerwehrleuten
Feuerwehrhäusern
Feuerwehr Brüssel
Löschfahrzeuge
Drehleitern
Teleskopmasten
CTIF
Bahnhof Antwerpen-Centraal
Eisenbahngesellschaft
Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen
S-Bahn
Antwerpen
Charleroi
Gent
Lüttich
Eurostar
ICE
TGV
Thalys
Intercity
Nachtzugverkehr
Nightjet
Österreichischen Bundesbahnen
Compagnie Internationale des Wagons-Lits
Orient-Express
Nord-
Süd-Express
Ostende-Wien-Express
Georges Nagelmackers
Kusttram
öffentlichen Nahverkehr
STIB/MIVB
De Lijn
Transport en Commun
Metro
Antwerpen
Brüssel
Charleroi
Gent
Lüttich
Kusttram
Überlandstraßenbahn
Nationalen Kleinbahngesellschaft
Transitland
Mittel-
Westeuropa
Antwerpen
Schelde
Seehafen von Brügge-Zeebrügge
Eurotunnels
Hafen von Ostende
Belgische Häfen
Brüssel-Zaventem
Brüssel-Charleroi
Lüttich
Antwerpen
Ostende-Brügge
Bankrott
Sabena
SN Brussels Airlines
Virgin Express
Brussels Airlines
Autobahnnetz
Klimaschutzes
Bildungssystem in Belgien
Bologna-Prozesses
Kindergarten
Französisch
Krankenpflegeschulen
Abitur
Abitur
Universitäten
Katholieke Universiteit Leuven
Universität Gent
Universität Antwerpen
Universität Hasselt
Universität Maastricht
Vrije Universiteit Brussel
Katholische Universität Brüssel
Université libre de Bruxelles
Université de Liège
Facultés universitaires Notre-Dame de la Paix
Université catholique de Louvain
Louvain-la-Neuve
Autonome Hochschule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Königliche Militärakademie
Brügge
Europakolleg
Kunsthochschulen
Belgische Küche
Flämische Küche
Küche in Brüssel und der Wallonie
Lothringens
Pommes frites
Belgische Waffeln
Pralinen
belgischen Biere
Abteibiere
Lambic
Geuze
Jupiler
Stella Artois
AB-InBev
belgische Fußballnationalmannschaft
Fußball
1. belgische Liga
belgische Nationalteam
Fußball-Weltmeisterschaft 2002
Bronzemedaille
Fußball-Weltmeisterschaft 2018
Fußball in Belgien
Eddy Merckx
Roger De Vlaeminck
Johan Museeuw
Peter Van Petegem
Tom Boonen
Lüttich–Bastogne–Lüttich
Flandern-Rundfahrt
Cyclocross
Weltcup-Wettbewerbe
Weltmeister
Sven Nys
Kim Clijsters
Justine Henin
Kim Gevaert
Tia Hellebaut
Rugby Union
belgischen Nationalmannschaft
Rugby-Union-Weltmeisterschaft
Rugby-Union-Europameisterschaft
Internationalen Olympischen Komitees
Jacques Rogge
Karambolage
Billard Artistique
René Vingerhoedt
Raymond Ceulemans
Spa-Francorchamps
Formel 1
24-Stunden-Rennen
Circuit Zolder
Nivelles-Baulers
Heusden-Zolder
Alken
Limburg
Frankobelgischer Comic
Willy Vandersteen
Suske und Wiske
Jean Graton
Michel Vaillant
Morris
Lucky Luke
Hergé
Tim und Struppi
Peyo
Die Schlümpfe
André Franquin
Spirou und Fantasio
Gaston
Marsupilami
Philippe Geluck
Comic
Kunsthochschulen
bildende Kunst
Institut Saint-Luc
Centre Belge de la Bande Dessinée
Renaissance
Hennegau
Guillaume Dufay
Johannes Ockeghem
Josquin Desprez
Heinrich Isaac
Jacob Obrecht
Adrian Willaert
Orlando di Lasso
César Franck
Paris
Jazz
Mundharmonikaspieler
Toots Thielemans
Bobby Jaspar
Gitarrist
Philip Catherine
dEUS
Gotye
Hooverphonic
Triggerfinger
Liste belgischer Sänger
Königliche Residenz
Laken
Brüssel
Hafen von Brügge-Seebrügge
Antwerpen
Namur
Eupen
Lüttich
Brügge
Couvin
Ostende
Charleroi
Gent
Mechelen
Löwen
Aalst
Arlon
Tournai
Waterloo
Ypern
Gudula von Brüssel
Pieter Bruegel der Ältere
Peter Paul Rubens
Léonard Defrance
James Ensor
René Magritte
Vincent van Gogh
Eugène Boch
Anna Boch
Henry van de Velde
Victor Horta
Charles De Coster
Émile Verhaeren
Maurice Maeterlinck
Georges Simenon
Amélie Nothomb
Adolphe Sax
Toots Thielemans
Philip Catherine
Jacques Brel
Helmut Lotti
Frederic Sioen
Rockmusiker
Gotye
Somebody That I Used to Know
Trance-Musik
Ian Van Dahl
Lasgo
Sylver
Push
Yves Deruyter
Jean-Claude Van Damme
Benoît Poelvoorde
Johnny Galecki
Émilie Dequenne
Cécile de France
Jasmin Schwiers
Jean-Pierre und Luc Dardenne
Kim Clijsters
Justine Henin
Jean-Marie Pfaff
Marc Wilmots
Emile Mpenza
Daniel Van Buyten
Vincent Kompany
Jacky Ickx
Eddy Merckx
Tom Boonen
Johan Museeuw
Peter Van Petegem
Stefan Everts
Hergé
Tim und Struppi
Morris
Lucky Luke
Franquin
Marsupilami
Peyo
Die Schlümpfe
Sterbehilfe
Liste der Herrscher von Belgien
Liste der Städte in Belgien
Brüssel-Rundschau
Belgische Feldpost
Frauenwahlrecht in Belgien
Frauenrechte in Belgien
Christoph Driessen
Johannes Koll
Alexander Grasse
Claus Hecking
Statistischen Bundesamtes
DMOZ
lalibre.be
Eurostat
Weltbank
Weltbank
Internationaler Währungsfonds
Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen
Belgischer Franc
Weltbank
Weltbank
de.statista.com
Winfried Steffani
Wichard Woyke
Wolfgang Ismayr
PDF
MB
Memento
Internet Archive
Karl-Heinz Lambertz
Memento
Internet Archive
Föderaler Öffentlicher Dienst
Weltbank
Weltbank
Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen
Conseil de l’Europe
Memento
Internet Archive
Jenische
Haaretz
hln.be
juedische-allgemeine.de
juedische-allgemeine.de
vrt.be
Dieter H. Kollmer
Bernhard Chiari
Michael Zimmermann
Fund for Peace
The Economist
Freedom House
Reporter ohne Grenzen
Transparency International
Memento
Internet Archive
nzz.ch.ch
Belga
La Libre Belgique
Eurostat
Eurostat
CTIF
Politico
Memento
Internet Archive
Spiegel Online
Europas
Albanien
Andorra
Belarus
Bosnien und Herzegowina
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Estland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Irland
Island
Italien
Kasachstan
Kroatien
Lettland
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Malta
Moldau
Monaco
Montenegro
Niederlande
Nordmazedonien
Norwegen
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Russland
San Marino
Schweden
Schweiz
Serbien
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechien
Türkei
Ukraine
Ungarn
Vatikanstadt
Vereinigtes Königreich
Färöer
Gibraltar
Guernsey
Isle of Man
Jersey
Kosovo
Transnistrien
Mitgliedstaaten
Europäischen Union
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Estland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Irland
Italien
Kroatien
Lettland
Litauen
Luxemburg
Malta
Niederlande
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Schweden
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechien
Ungarn
Zypern
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Australien
Chile
Costa Rica
Dänemark
Deutschland
Estland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Irland
Island
Israel
Italien
Japan
Kanada
Kolumbien
Lettland
Litauen
Luxemburg
Mexiko
Neuseeland
Niederlande
Norwegen
Österreich
Polen
Portugal
Schweden
Schweiz
Südkorea
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechien
Türkei
Ungarn
Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten
OSZE
Albanien
Andorra
Armenien
Aserbaidschan
Belarus
Bosnien und Herzegowina
Bulgarien
Königreich Dänemark
Deutschland
Estland
Finnland
Frankreich
Georgien
Griechenland
Irland
Island
Italien
Kanada
Kasachstan
Kirgisistan
Kroatien
Lettland
Liechtenstein
Litauen
Luxemburg
Malta
Moldau
Monaco
Mongolei
Montenegro
Königreich der Niederlande
Nordmazedonien
Norwegen
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Russland
San Marino
Schweden
Schweiz
Serbien
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tadschikistan
Tschechien
Türkei
Turkmenistan
Ukraine
Ungarn
Usbekistan
Vatikanstadt
Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten
Republik Zypern
Afghanistan
Australien
Ägypten
Algerien
Israel
Japan
Jordanien
Marokko
Tunesien
Südkorea
Thailand
NATO
Albanien
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Estland
Frankreich
Griechenland
Island
Italien
Kanada
Kroatien
Lettland
Litauen
Luxemburg
Montenegro
Niederlande
Nordmazedonien
Norwegen
Polen
Portugal
Rumänien
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechien
Türkei
Ungarn
Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten
Finnland
Schweden
GND
LCCN
NDL
VIAF